Ausland

Rotes Kreuz: Humanitäre Hilfe im Jemen wird immer schwieriger

  • Dienstag, 25. Januar 2022
/picture alliance, AA, Mohammed Hamoud
/picture alliance, AA, Mohammed Hamoud

Berlin/Sanaa – Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat vor einer Zuspitzung der humanitären Lage im Bürgerkriegsland Jemen gewarnt.

„Der Zugang zu den Vertriebenen und zu den verschiedenen Gruppen ist immer eingeschränkter in die­sem Konflikt, und das macht die Hilfe einfach so unglaublich schwierig“, sagte DRK-Landesreferentin Carolin Kneisel. Der Konflikt werde zunehmend kriegerischer. Zudem sei es schwierig, Einfuhrgenehmi­gungen zu bekommen. „Es ist ein riesiger Aufwand, aber wir schaffen das.“

Seit Jahren wird der Jemen von einem bewaffneten Konflikt zerrissen. Saudi-Arabien kämpft seit 2015 mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) auf der Seite der international anerkannten Regierung gegen die aufständischen Huthis.

Diese hatten 2014 weite Teile des Jemen überrannt, darunter die Haupt­stadt Sanaa. Laut Analyseprojekt ACLED wurden seit Kriegsbeginn mehr als 160.000 Menschen getötet, darunter mehr als 14.000 Zivilis­ten. Nach UN-Angaben sind mehr als 20 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Etwa zwei Drittel der Bevölkerung benötigten humanitäre Unterstützung, sagte Kneisel. „Fakt ist, es wird immer schlimmer, weil irgendwann ja auch die Ressourcen aufgebraucht sind, die die Menschen haben. Und sie werden auch einfach nicht mehr gehört“, so die Landesreferentin.

„Wir unterstützen den Jemeniti­schen Halbmond darin, lokal Güter zu beschaffen. Es ist ein extrem hoher logistischer Aufwand.“ Das Rote Kreuz unterstützt im Jemen unter anderem Projekte im Bereich Gesund­heit, Trinkwasserverteilung und Bildung.

Das Deutsche Rote Kreuz macht mit einer Aktion Ende Januar auf „vergessene Krisen“ aufmerksam, wie die Hilfsorganisation heute mitteilte. Neben dem Jemen erinnert das Rote Kreuz auch an Krisen in Syrien, dem Sudan sowie in Venezuela.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung