5 Fragen an...

Robin Williams litt vermutlich an einer bipolaren Störung

  • Donnerstag, 14. August 2014

Berlin – Der weltberühmte US-amerikanische Schauspieler Robin Williams wurde am Montag leblos in seiner Wohnung im kalifornischen Tiburon aufgefunden. Die Polizei geht inzwischen von Suizid aus: Robin Williams hat sich erhängt. Der Schauspieler  („Der Club der toten Dichter“, „Good Will Hunting“, „Mrs. Doubtfire“) habe zuletzt unter schweren Depressionen gelitten, bestätigte seine Pressesprecherin Mara Buxbaum. Bekannt waren auch seine  Alkoholabhängigkeit und sein Kokainkonsum.

Zahlreiche Hinweise ließen die Vermutung zu, dass Robin Williams ­an einer bipolaren Störung litt, teilte die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) am Mittwoch der Presse mit. Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen und führen unbehandelt häufig zu Suizidversuchen und Suizid. In Deutschland sind nach Angaben der Fachgesellschaft schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Bevölkerung davon betroffen.

Uploaded: 14.08.2014 16:21:08 by mis
Martin Schäfer

5 Fragen an Martin Schäfer, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin der Kliniken Essen-Mitte  und erster Vorsitzender der DGBS.

DÄ: Bekannt war, dass Robin Williams unter Depressionen litt, alkoholabhängig war und Drogen konsumierte. Wie kommen Sie darauf, dass er an einer bipolaren Störung erkrankt war?

Martin Schäfer: In den USA gibt es schon länger Aussagen darüber, dass Williams seit seinem 37. Lebens­jahr an einer bipolaren Störung litt. Die Vermu­tung, dass es sich bei ihm um eine bipolare Störung handelt wird auf verschiedensten Internetseiten erwähnt, darunter die Daily News, Psych central oder die International Bipolar Foundation. Robin Williams selbst betonte aber in Interviews, dass es bei ihm zumindest nie eine offizielle psychiatrische Diagnose gestellt wurde.

DÄ: Wie kann es sein, dass eine prominente Persönlichkeit wie Robin Williams, der sicherlich in ärztlicher Behandlung war, nicht richtig diagnostiziert wurde?
Martin Schäfer: Es ist nicht gesagt, dass er nicht korrekt diagnostiziert wurde. Es ist die Frage, wie weit er es zuließ und damit an die Öffentlichkeit gehen wollte. Bei der Schau­spielerin Catherine Zeta-Jones ist die bipolare Störung in der Öffentlichkeit klar diskutiert worden. Robin Willams selbst machte nur Andeutungen und  entschied somit, was über ihn die Öffentlichkeit gebracht werden sollte und was nicht. Über die Alkohol- und Kokainsucht, die eine extrem häufige Begleiterkrankung bei der bipolaren Störung ist, gab es dagegen sicher keine Zweifel.

DÄ: Gibt es einen Zusammenhang zwischen bipolaren Störungen und Künstlern?
Martin Schäfer: Ja. Die bipolare Störung kommt gehäuft bei Künstlern und Prominenten vor und gerade auch bei kreativen Menschen. Es gibt dazu verschiedene Thesen: Natürlich braucht man keine psychische Störung, um Künstler zu werden oder ein guter Musiker.

Aber möglicherweise gibt es sogar biologische Zusammenhänge in dem Sinne, dass man bestimmte Dinge intensiver wahrnimmt, dass das Filterorgan, der Thalamus, andere Eindrücke durchlässt und man daher besser für künstlerische Tätigkeiten geeignet ist. Und umgekehrt birgt das Leben eines Künstlers, die unregelmäßige und häufig extreme Lebensführung, auch die Gefahr, dass bei entsprechender Veranlagung sich psychische  Erkrankungen gehäuft klinisch manifestieren.

DÄ:  Werden bipolare Störungen generell bei uns hinreichend erkannt und die Betroffenen entsprechend versorgt?
Martin Schäfer: Es ist immer noch so, dass wir mit einer teilweise zehn-Jahres-Latenz rechnen, bis bipolare Störungen bei den Betroffenen, richtig diagnostiziert und behandelt werden. Häufig wird die Erkrankung auch nicht erkannt.

DÄ: Was kann man tun, um das zu verbessern?
Martin Schäfer: Die Kenntnisse über bipolare Störungen oder manisch-depressive Erkrankungen in der Bevölkerung müssten verbessert werden. Ein Weg kann dabei sein, anhand von solchen prominenten Fällen auf psychische Erkrankungen hinzuweisen. Außerdem gehören spezifische Kenntnisse über psychische Erkrankungen generell schon in das Medizinstudium, denn sie gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die man heutzutage in einer Hausarztpraxis sieht.

pb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung