„Wir wollen Prozesse umdenken und losgelöst von bisherigen Limitationen digital gestalten“
Heidelberg – In der Medizin fallen immer größere Datenmengen an, die Mediziner auswerten müssen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, wurden am Universitätsklinikum Heidelberg 2013 das Institut für „Computational Cardiology“ und 2018 das Forschungscluster „Informatics for Life“ gegründet. Die Verknüpfung von Informatik, Mathematik und Medizin verfolgt das Ziel, Computerwissenschaften in die Erforschung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu integrieren. Die Heidelberger Forscher wollen die Kardiologie in das digitale Zeitalter befördern und eine personalisierte Medizin auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) aufbauen. In einem nächsten Schritt soll nun ein digitales Herzzentrum folgen.

Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: