Ausland

200 Millionen Dollar zur Bekämpfung von HIV und Sichelzellenanämie zugesagt

  • Donnerstag, 24. Oktober 2019
/picture alliance, AP Photo
/picture alliance / AP Photo

Washington – Die US-Regierung und die Stiftung von Microsoft-Gründer Bill Gates wollen in den kommenden vier Jahren gemeinsam rund 200 Millionen Dollar (180 Millionen Euro) in die Entwicklung von Gentherapien zur Behandlung von Sichelzellenanämie und HIV inves­tieren. Francis Collins, Direktor der Nationalen Gesundheitsinstitute (NIH) teilte gestern mit, es solle vor allem dafür gesorgt werden, dass mögliche Behandlungen weltweit verfügbar und bezahlbar seien.

Die Gentherapie ist ein noch neuer Bereich der Medizin, der darauf abzielt, fehlerhafte Gene im Körper zu ersetzen, die für Erkrankungen verantwortlich sind. Sie bietet vielver­sprechen­­de Chancen in der Bekämpfung von Sichelzellenanämie und HIV. Allerdings sind die Be­hand­lungen kompliziert und kostspielig, womit sie in ärmeren Ländern kaum infrage kommen. Die NIH und Gates' Stiftung strebten nun innerhalb der nächsten sieben bis zehn Jahre klinische Studien in den USA und in Ländern in der Subsahara-Region an, hieß es.

Nach Angaben der NIH leben etwa 95 Prozent der weltweit 38 Millionen mit HIV infizierten Menschen in Entwicklungsländern, darunter 67 Prozent in der Subsahara-Region. Rund die Hälfte der Fälle bleibt dort unbehandelt. In den USA sind laut NIH rund 1,1 Millionen Men­schen von der Krankheit betroffen.

Rund 100.000 Menschen in den USA sind an Sichelzellenanämie erkrankt. Weltweit sollen nach NIH-Prognosen in den kommenden 30 Jahren 15 Millionen Babys mit der Krankheit geboren werden, darunter 75 Prozent in der Subsahara-Region.

Bei der Sichelzellenanämie, einer erblichen Blutkrankheit, ist das Blut zähflüssiger als im gesunden Organismus - feinste Blutgefäße können verstopfen und so Organe schädigen. Von der Krankheit betroffen sind vorwiegend Menschen afrikanischen Ursprungs.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung