Ausland

Abschaffung der Gesundheitsreform Obamas: Erster Schritt im US-Senat

  • Donnerstag, 12. Januar 2017

Washington – Die Republikaner im US-Senat haben den ersten Schritt zur Abschaffung der Gesundheitsreform des scheidenden Präsidenten Barack Obama getan. Sie verab­schiedeten gestern Nacht nach langer Sitzung mit 51 zu 48 Stimmen einen Haushalts­ent­wurf. Damit können US-Medienberichten zufolge große Teile der Reform per sogenann­tem Reconciliation-Verfahren außer Kraft gesetzt werden.

Bei der Prozedur reicht eine einfache Mehrheit zur Verabschiedung von Geset­zen aus. Die Demokraten im Senat um ihren neuen Fraktionschef Chuck Schumer protestierten in Redebeiträgen gegen die Maßnahme. Das Abgeordnetenhaus muss nun darüber ab­stimmen.

Der Kongress hatte die nach dem scheidenden US-Präsidenten als „Obamacare“ be­kannte Reform im Jahr 2010 nach zähem Ringen gebilligt. Das Gesetz, das eigentlich „Affordable Care Act“ heißt, hat mittlerweile mehr als zehn Millionen zusätzlichen Men­schen eine Krankenversicherung verschafft.

Kernpunkt ist eine allgemeine Versiche­rungs­pflicht, und Versicherungen dürfen Bürger mit existierenden Erkrankungen nicht mehr abweisen. Das System steht allerdings auch wegen struktureller Mängel und angekündigter Prämienerhöhungen in der Kritik.

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat die Reform immer wieder als „Katastro­phe“ bezeichnet und im Wahlkampf angekündigt, sie abzuschaffen und zu ersetzen. Wodurch, ist unklar.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung