Ausland

Allianz der Wissenschafts­organisationen: Appell an türkische Regierung

  • Donnerstag, 28. Juli 2016

Ankara/Berlin – Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat die drastischen Eingriffe der türkischen Regierung in die Wissenschaftsfreiheit türkischer Forscher verurteilt. Be­reits in den vergangenen Tagen hatte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) deutliche Kritik geäußert.

Hintergrund sind verschiedene Maßnahmen der türkischen Regierung seit dem Um­sturz­versuch in der Nacht zum 16. Juli. Der türkische Hochschulrat hatte allen Univer­si­täts­lehr­­­kräften und Wissen­­schaft­lern Dienstreisen ins Ausland verboten. Forscher mussten aus dem Ausland zurückkehren. Forscher und Hochschulmitarbeiter sollen auf mögliche Verbindungen zum in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen durchleuch­tet wer­den. Präsident Recep Tayyip Erdogan macht diesen für den Putschversuch ver­ant­wort­lich.

Die Allianz weist in ihrer gemeinsamen schriftlichen Stellungnahme darauf hin, dass sich bereits bestehende Ansätze zur Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit in der Türkei anlässlich der Zuspitzung politischer Umstände in kürzester Zeit dramatisch verschärft haben. Die positive Gesamtentwicklung der Wissenschaft in der Türkei und die inter­na­tionale Vernetzung des türkischen Wissenschaftssystems, unter anderem mit deutschen Wissenschaftseinrichtungen, seien akut gefährdet, so die Allianz.

Sie appelliert an die türkische Regierung, die laufenden Untersuchungen hinsichtlich einer Beteiligung in den Universitäten und Forschungseinrichtungen an dem Umsturz­versuch strikt im Rahmen legitimer rechtsstaatlicher Verfahren durchzuführen.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen nimmt regelmäßig zu Fragen der Wissen­schaftspolitik, Forschungsförderung und strukturellen Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems Stellung.

Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Aus­tauschdienst, die Deutsche For­schungs­gemein­schaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektoren­kon­fe­renz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Wissenschaftsrat.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung