Ausland

Athen verpflichtet erneut Privatärzte zum Dienst

  • Montag, 10. Januar 2022
/picture alliance, ANE, Eurokinissi, Tatiana Bolari
/picture alliance, ANE, Eurokinissi, Tatiana Bolari

Athen – Griechenland ebnet den Weg für Dienstverpflichtungen von mehr privaten Ärzten in staatlichen Krankenhäusern, um das wegen der Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 extrem belastete Gesundheitssystem zu stärken.

Das Gesundheitsministerium könne ab 12. Januar entscheiden, welche Ärzte nötig seien, und sie schrift­lich zum Dienst in staatlichen Krankenhäuser aufrufen, teilte die Regierung mit. Es handelt sich haupt­sächlich um Anästhesisten und Pneumologen in Regionen Nordgriechenlands, berichtete der Staats­rundfunk.

Athen hatte bereits im November 2021 in der Region der Hafenstadt Thessaloniki Dutzende Privatärzte zum Dienst im staatlichen Bereich der Gesundheit verpflichtet.

Wegen der Omikron-Variante sind seit Wochen die Krankenhäuser vor allem im Norden des Landes restlos überfüllt. In Griechenland waren in den vergangenen Wochen die Coronaneuinfektionen rasant gestiegen.

Seit Jahresanfang werden in diesem EU-Land mit knapp elf Millionen Einwohnern täglich zwischen 30.000 und 50.000 Neuinfektionen gemeldet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung