Ausland

Ausbreitung gefährlicher Lungenpest in Madagaskar verlangsamt sich

  • Freitag, 3. November 2017

Antananarivo – Die Ausbreitung der gefährlichen Lungenpest in Madagaskar hat sich zuletzt deutlich verlangsamt. Trotzdem müssten Gesundheitsbehörden weiter wachsam bleiben, denn es sei in den kommenden Monaten mit weiteren Erkrankungen zu rechnen, erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) heute. Seit Beginn der jüngsten Epidemie Anfang September sind demnach bislang 1.800 Fälle von Lungen- und Beulenpest registriert worden, 127 Menschen erlagen den Folgen der Krankheit. Die Zahl der neu gemeldeten Fälle sei seit der zweiten Oktoberwoche konstant zurückgegangen, erklärte die WHO.

Kleinere Ausbrüche der Beulenpest sind in dem Inselstaat vor der Südostküste Afrikas in den Monaten September bis April nicht ungewöhnlich. Die jüngste Epidemie war jedoch bedeutend heftiger, da die Erkrankungen überwiegend Fälle der leicht übertrag­baren Lungenpest waren. Die WHO hatte wegen der Epidemie rund 1,5 Millionen Dosen Antibiotika zur Behandlung und Prophylaxe geschickt.

Verursacher der Pest ist das Bakterium Yersinia pestis. Der Erreger wird meist durch infizierte Flöhe von Ratten übertragen. Eine Infektion führt zunächst zu Symptomen wie bei einer schweren Grippe, dann schwellen Lymphknoten zu dicken Beulen an. Bei früher Diagnose sind die Heilungschancen durch Antibiotika sehr hoch. Die Lungenpest wird durch Tröpfchen übertragen, ähnlich wie eine Grippe, und kann sich rasch ausbreiten. Sie führt unbehandelt schnell zum Tod.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung