Britisches Parlament diskutiert über Sterbehilfe

London – Großbritanniens Parlament diskutiert über eine Neuregelung der Sterbehilfe. Ein Gesetzentwurf will Menschen, die weniger als sechs Monate zu leben haben, einen assistierten Suizid in England und Wales erlauben, sofern Ärzte und Richter zustimmen. Bisher gilt Beihilfe zum Suizid als Straftat, die mit bis zu 14 Jahren Haft bestraft werden kann.
Die Debatte über eine mögliche Neuregelung bestimmt seit Tagen die Nachrichten im Vereinigten Königreich. In Umfragen sprechen sich bis zu drei Viertel der Menschen für eine Regelung zur Sterbehilfe aus. Hingegen kritisieren unter anderem Kirchenvertreter die Idee scharf. Im Unterhaus begann nun erstmals seit Jahren eine Parlamentsdebatte. Politikjournalisten sprachen von einem historischen Moment.
Eingebracht wurde die Gesetzvorlage von der Abgeordneten Kim Leadbeater, die den hinteren Reihen der Regierungsfraktion von Labour angehört. Das Kabinett von Premierminister Keir Starmer ist gespalten in der Frage.
Die Neuregelung würde sterbenden Menschen unter strengen Voraussetzungen „eine Wahl, Autonomie und Würde am Ende ihres Lebens“ geben, verteidigte Leadbeater ihre Vorlage. Wenn man Geld habe und ins Ausland reise, sei assistierter Suizid auch jetzt möglich. Wegen der aktuellen Rechtslage sei dies aber oft eine erschütternde und einsame Erfahrung.
Gegner der Vorlage kritisieren dagegen unter anderem, dass sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen könnten, ihr Leben zu beenden. Manchen geht die Debatte auch zu schnell.
Im Unterhaus steht die zweite Lesung der Gesetzesvorlage an, auf die üblicherweise eine erste Abstimmung folgt. Die Abgeordneten sollen frei nach ihrem Gewissen entscheiden dürfen und nicht an ihre Fraktion gebunden sein. Bei einer Zustimmung würde die Vorlage weiter mit dem Oberhaus verhandelt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: