Ausland

Dänische Gesundheitsbehörde warnt vor Überlastung

  • Montag, 8. November 2021
/J BOY, stock.adobe.com
/J BOY, stock.adobe.com

Kopenhagen – Die führende Gesundheitsbehörde in Dänemark sorgt sich angesichts stark gestiegener Coronazahlen und der kalten Jahreszeit um die Situation in den Krankenhäusern. Es bestehe ein großes Risiko, dass Krankenhäuser im Herbst und Winter überlastet sein werden, teilte die Gesundheitsverwal­tung Sundhedsstyrelsen kürzlich mit.

Die Coronainfektionen im Land würden im Laufe dieser Jahreszeiten allmählich zunehmen, und in der Folge würden mehr Menschen in die Kliniken eingeliefert, warnte die Behörde. Weil große Teile der Be­völ­kerung gegen COVID-19 geimpft seien, sei die Situation deutlich anders als im Vorjahr.

Gleichzeitig gebe es normale Aktivität in der Gesellschaft, was das Infektionsrisiko erhöhe. Wegen CO­VID-19, Grippe und anderen Infektionskrankheiten sei man besorgt über die Belastung, die im Laufe des Dezembers und Januars auf das Gesundheitswesen zukommen könnte, erklärte Behördenchef Søren Brostrøm.

Deutschlands nördlichstes Nachbarland hatte am 10. September die letzten in der Pandemie eingeführ­ten Coronabeschränkungen im Land aufgehoben. Die dänische Regierung hatte das mit den hohen Impf­zahlen und auch damit begründet, dass man die Pandemie unter Kontrolle habe.

In den vergangenen Wochen sind die Neuinfektionszahlen jedoch deutlich gestiegen, erst am vergange­nen Donners­tag hatte das Gesundheitsinstitut SSI den bislang höchsten Tageswert des Jahres gemeldet.

SSI-Direktor Henrik Ullum riet nach Angaben des Senders TV2 am vergangenen Freitag dazu, den Einsatz des Corona­passes wiedereinzuführen.

Mit dem musste man in Dänemark längere Zeit zum Beispiel im Restaurant oder Museum zeigen, dass man geimpft, genesen oder getestet worden ist. Auch Brostrøm hat eine sol­che Wiedereinführung am vergangenen Donnerstagabend empfohlen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung