Ausland

Deutsch-französische Abgeordnete ruft zur mehr Investition in Kliniken auf

  • Mittwoch, 20. Mai 2020
Sabine Thillaye (Ecologie Démocratie Solidarité) /dpa
Sabine Thillaye (Ecologie Démocratie Solidarité) /dpa

Paris − Die Abgeordnete Sabine Thillaye, die als einzige Deutsche in der französischen Nationalversammlung sitzt, hat Präsident Emmanuel Macron zum Umdenken in der Coro­nakrise aufgerufen.

Sie halte Investitionen in das französische Gesundheitssystem als Mitglied einer neuen Fraktion von früheren Macron-Mitstreitern für unerlässlich. Auch in der Umwelt- und So­zialpolitik gebe es Nachhol­bedarf.

„Es ist sehr wichtig, dass die Krankenhäuser wieder mehr finanzielle Luft bekommen und auch das Pflegepersonal gewürdigt wird“, betonte Thillaye. Die Budgets seien „von auf­ein­anderfolgenden Regierungen zusammengestrichen worden“, kritisierte sie.

Die französischen Krankenhäuser, denen auch Macron Einsparungen verordnet hatte, wa­ren unter der Last der Infektionsfälle schnell zusammengebrochen. Mit mehr als 28.000 Coronatoten ist Frankreich eines der am stärksten betroffenen Länder in Europa.

Die Unternehmerin Thillaye gehörte zunächst der Fraktion von Macrons Partei La Répu­bli­que en Marche (Die Republik in Bewegung) an. Diese verließ sie aber im Februar, nach­dem sie von der Spitze des Europaausschusses verdrängt worden war.

Nun hat sich Thillaye der neuen Fraktion Ecologie Démocratie Solidarité (Ökologie De­mo­kratie Solidarität) angeschlossen. Wegen dieser Gruppierung mit 17 Mitgliedern hat Macron seine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung eingebüßt.

Thillaye sieht auch Lücken bei der Umwelt- und Sozialpolitik der Regierung. So müsse bei dem Coronakrisenplan dringend das Kriterium „der Umweltverträglichkeit einbezogen“ werden, forderte sie.

Ihre neue Fraktion verlangt zudem ein Grundein­kommen für junge Leute zwischen 18 und 25 Jahren. Die 61-Jährige aus Remscheid bei Düsseldorf lebt seit fast vier Jahrzehn­ten in Frankreich. Sie hat beide Staats­bürgerschaften.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung