Ausland

Ebola: Zahl der Toten im Kongo gestiegen

  • Montag, 22. Februar 2021
/picture alliance, Kay Nietfeld
/picture alliance, Kay Nietfeld

Goma – In der Demokratischen Republik Kongo sind vier weitere Menschen an Ebola gestorben. Das gab der Gesundheitsminister des Provinz Nord-Kivu, Eugene Syalita, gestern bekannt.

Nach zwei To­desfällen Anfang Februar seien am vergangenen Freitag und vorgestern zwei weitere Pa­tienten verstor­ben. Zwei weitere Infizierte werden demnach in einem Ebola-Behand­lungs­zentrum in Katwa nahe der Großstadt Butembo versorgt.

Syalita beklagte, viele Bewohner der Region hielten sich nicht an die Schutzmaßnahmen. „Einige Famili­en weigern sich kategorisch, ihre Häuser desinfizieren zu lassen oder würdevolle und sichere Beerdigun­gen zu veranstalten“, sagte der Minister. „Die Leute haben noch nicht verstanden, dass Ebola wieder da ist.“

In Nord-Kivu war bereits am vergangenen Montag eine Impfkampagne gegen Ebola angelaufen. Wie schon bei früheren Ausbrüchen glauben aber viele Menschen, dass die Krankheit gar nicht existiert. Sie halten sich daber auch nicht an Schutzmaßnahmen wie das Verbot, Erkrankte zu berühren oder Leichen zu waschen.

Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo hatte die letzte Ebola-Epidemie in dem zentralafri­kanischen Land Mitte November für überwunden erklärt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorga­nisa­ti­on (WHO) waren bei diesem Ausbruch des Virus zwischen Juni und November des vergangenen Jahres 55 Menschen gestorben. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum rund 120 Infektionsfälle registriert.

Das Ebola-Virus war erstmals 1976 im Norden der Demokratischen Republik Kongo festgestellt worden und ist nach einem dortigen Fluss benannt. Die Betroffenen leiden an Fieber, Muskelschmerzen, Durch­fall sowie in an inneren Blutungen und schließlich Organversagen. Die Übertragung geschieht durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten eines Infizierten.

Auch im westafrikanischen Guinea trat das Ebola-Virus zuletzt wieder auf. Guinea war zwischen 2013 und 2016 eines der Zentren der Ebola-Krise. Etwa 2.500 Menschen starben damals in Guinea an der Viruskrankheit, in der ganzen Region Westafrika waren es mehr als 11.300.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung