Ausland

Ein Viertel der Coronatests unter Ultraorthodoxen in Israel positiv

  • Mittwoch, 30. September 2020
/picture alliance, AP, Ariel Schalit
/picture alliance, AP, Ariel Schalit

Tel Aviv – Mehr als ein Viertel der auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Ultraor­tho­doxen in Israel erhält einen positiven Befund. Dies hat heute der Generaldirektor des Gesundheitsministeriums, Hezi Levy, dem Armee-Radio gesagt.

Ein Sprecher des Ministeriums präzisierte, dass sich die Zahlen zwischen 25 und 33 Pro­zent bewegen. Etwa zwölf Prozent der rund neun Millionen Einwohner des Landes sind nach Angaben des Israelischen Demokratie-Institutes strengreligiöse Juden.

In arabi­schen und ultraorthodoxen jüdischen Wohnvierteln hatte es zuletzt hohe Infek­ti­onszah­len gegeben. Dort leben häufig größere Familien auf engem Raum zusammen.

Viele Mitglieder der arabischen Minderheit und viele strengreligiöse Juden fühlten sich schon vor Beginn der Coronakrise nicht vom Staat Israel vertreten. Sie leben teilweise in einer Art Parallelwelt und folgen eher den Vorgaben ihrer eigenen Führung als denen des Staates.

Wie es in Medienberichten hieß, beteten am Feiertag Jom Kippur Hunderte Strengreligi­öse entgegen der Coronaregeln zusammen in Synagogen. Befürchtet wird ein weiterer Anstieg der Zahlen.

Das Gesundheitssystem gerät zunehmend unter Druck. Wie das Gesundheits­mi­nisterium mitteilte, wurden 810 Menschen als schwer erkrankt registriert. Experten hatten zuletzt 800 Fälle als kritische Marke für eine Überlastung des Gesundheitssystems genannt. Am Dienstag fielen 15 Prozent aller vorgenommenen Tests positiv aus.

Das israelische Parlament hat im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus vorübergehende Einschränkungen für Demonstrationen beschlossen. Die Ab­geordneten der Knesset billigten heute die umstrittenen Maßnahmen nach stundenlan­gen Beratun­gen.

Menschen dürfen demnach während des kompletten Lockdowns nur noch an Demonstra­tio­nen teilnehmen, wenn diese weniger als 1.000 Meter von ihrem Zuhause entfernt statt­finden. Weiter als einen Kilometer von seinem Heim darf man sich derzeit wegen des geltenden Lockdowns nur in Ausnahmefällen wegbewegen. Bislang zählte die Teilnahme an einer Demonstration dazu. Die Teilnehmerzahl darf 20 nicht überschreiten.

Die Maßnahme gilt vorerst eine Woche, kann aber unter bestimmten Bedingungen kurz­zeitig verlängert werden. Sie ist Teil von Lockdownrestriktionen, die vorerst bis zum 11. Oktober gelten.

Die Regierung will nach massiv gestiegenen SARS-CoV-2-Infektionszahlen so eine Über­lastung des Gesundheitssystems verhindern. Die geplante Einschränkung von Demonstra­tionen hatte Streit in der Regierung ausgelöst. Die Opposition kritisierte das Vorhaben scharf.

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte Demonstrationen wegen der Ansteckungs­gefahr unlängst als „Brutstätten“ des Virus bezeichnet.

Kritiker halten ihm vor, er wolle mit den Maßnahmen die wöchentlichen Proteste mit Tausenden Teilnehmern gegen sich verhindern. Der Regierungschef steht wegen seiner Coronapolitik und eines gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses massiv in der Kritik.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung