Ausland

EU-Kampagne soll Schutz vor gefährlichen Stoffen im Job steigern

  • Mittwoch, 25. April 2018

Brüssel – Die Europäische Union will Arbeitnehmer besser vor gesundheitsschädlichen und krebserregenden Stoffen schützen. Eine Kampagne soll über teils unbekannten Risiken im Beruf informieren und Arbeitgeber zu Gegenmaßnahmen bewegen.

„Millionen Beschäftigte in der EU sind am Arbeitsplatz gefährlichen Substanzen ausgesetzt“, sagte die Direktorin der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Christa Sedlatschek, gestern in Brüssel. Auch Substanzen ohne Etikett mit Risiko- und Sicherheitsinformationen könnten schädlich sein – etwa Mehl in Bäckereien oder Quarzstaub auf Baustellen. Zu den gefährlichen Stoffen gehörten auch Karzinogene, also krebserregende Substanzen.

Im Rahmen der Kampagne sollen Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit einer Online-Datenbank über Verletzungs- und Krankheitsrisiken informiert werden. Filme, Fallstudien und Leitfäden sollen eine „Kultur der Prävention“ unterstützen. Das werde nur ein erster Schritt sein: „Wir aktualisieren zurzeit eine Anzahl an Richtlinien, zum Beispiel zu Arbeitsplatzanforderungen und persönliche Schutzausrüstung“, sagte EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen.

Schätzungen zufolge erkranken jährlich rund 120.000 Menschen in der Europäischen Union aufgrund von Karzinogenen am Arbeitsplatz an Krebs. Das führe zu ungefähr 80.000 Todesfällen im Jahr. Das Budget der Kampagne liegt nach EU-Angaben bei etwa 2,1 Millionen Euro, mehr als 30 Länder machten bei der Initiative mit.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung