Ausland

EU-Kommissar will Gespräche mit Afrika über Geburtenkontrolle führen

  • Donnerstag, 27. Juni 2019
Christos Stylianides /picture alliance, APA
Christos Stylianides /picture alliance, APA

Osnabrück – Das Bevölkerungswachstum in Afrika lässt sich nach Ansicht von Chris­tos Stylianides, dem EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz, nur mit Hilfe einer konsequenteren Familienplanung verlangsamen.

„Wir müssen mit unseren afrikanischen Partnern über das Thema Geburtenkontrolle stärker ins Gespräch kommen, um der Bevölkerungsexplosion entgegenzuwirken", sagte Stylianides der Neuen Osnabrücker Zeitung. Es brauche pragmatische Wege. Dazu werde die EU lokale Stammesführer und Kirchen gewinnen müssen.

Gerade die Kirchen müssten „ihrer Verantwortung für eine am Wohl der Menschen orientierten Geburtenkontrolle in Afrika stärker gerecht werden als bisher“, fügte der EU-Kommissar hinzu.

Dabei gelte es Rücksicht auf die jeweilige Kultur zu nehmen. „Ich will hier keinesfalls einer Familienplanung, wie es die Chinesen mit ihrer Ein-Kind-Politik gemacht haben, das Wort reden. Niemand will ein solches System für Afrika“, betonte Stylianides.

Experten schätzen, dass sich die Bevölkerung Afrikas bis zum Jahr 2050 auf 2,5 Milli­arden Menschen in etwa verdoppeln wird. Die neuen Generationen würden die Zu­kunft ihres Kontinents mitbestimmen – oder aber anderswo nach Möglichkeiten su­chen, so Stylianides.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung