Ausland

EU-Kommission setzt bei Forschung auf internationale Zusammenarbeit

  • Mittwoch, 19. Mai 2021
/Paulista, stock.adobe.com
/Paulista, stock.adobe.com

Brüssel – Globale Krisen wie der Klimawandel oder Pandemien sollten nach Ansicht der EU-Kommission verstärkt durch internationale Zusammenarbeit in der Forschung bekämpft werden.

Die Brüsseler Behörde verabschiedete gestern ein Konzept, mit dem die Europäische Union „eine führen­de Rolle bei der Förde­rung internationaler Forschungs- und Innovationspartnerschaften übernehmen“ möchte. In einer Zeit, in der sich geopolitische Spannungen verschärften, wolle man als gutes Beispiel voran gehen und Offenheit fördern.

„Unsere Reaktion auf die Pandemie hat gezeigt, welche Vorteile mit einer offeneren Wissenschaft und dem Austausch von Daten und Ergebnissen für die Menschen in Europa und der übrigen Welt verbunden sind“, sagte EU-Kommissionsvize Margrethe Vestager.

Das Konzept, das eine Strategie von 2012 ersetzt, sieht unter anderem vor, dass die EU mit internationa­len Partnern an einem gemeinsamen Verständnis von Grundprinzipien wie akademischer Freiheit oder einer offenen Wissenschaft arbeitet. Außerdem sollten Leitlinien für den Umgang mit ausländischer Ein­fluss­nahme auf europäische Universitäten erarbeitet werden.

Um gleiche Ausgangsbedingungen zu schaffen, solle mit wichtigen Drittstaaten, die „über eine solide Forschungs- und Innovationsbasis verfügen“, ein Plan für die Zusammenarbeit entworfen werden. Mit wich­ti­gen Partnerländern und -regionen wie in Afrika solle die Kooperation ausgebaut werden. Ressour­cen der EU, der EU-Staaten und europäischer Finanzinstitutionen sollten gebündelt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung