Ausland

Europäische Kommission legt Arbeitsplan für 2017 vor

  • Freitag, 3. Februar 2017

Brüssel – Die Europäische Kommission will 2017 mehr als 60 Millionen Euro in den Bereich Gesundheit investieren. Das geht aus dem Arbeitsprogramm der Kommission hervor, den sie Ende Januar vorgelegt hat. Mit den Geldern will die Kommission Maßnahmen zur Prävention, zum Schutz vor schwerwiegenden grenzübergreifenden Gesundheits­gefah­ren, zur Weiterentwicklung der Gesundheitssysteme und zu einer besseren Gesund­heits­versorgung für die Unionsbürger fördern.

Dem Arbeitsplan zufolge wird unter anderem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) finanziell dabei unterstützt, einen persönlichen Gesundheitsausweis als Instrument zur Integration von Flüchtlingen in die EU-Gesundheitssysteme auszustellen. Zudem erhält die WHO finanzielle Mittel, um nationale Aktionspläne zur Antibiotikaresistenz (AMR) um­zusetzen.

Darüber hinaus fördert die Kommission zum Beispiel einen Aktionsplan zur Bekämpfung des Bewegungsmangels und zur Förderung körperlicher Betätigung und unterstützt fach­liche und wissenschaftliche Beiträge zur Umsetzung der neuen Richtlinie über Tabakwa­ren und zur Eindämmung des Tabakkonsums auf EU-Ebene.

Weiterhin stellt die Kommission Geld für umfassende Analysen von Impfplänen und die Entwicklung technischer Leitlinien zur Finanzplanung nationaler Impfprogramme sowie für die Pflege und notwendige Weiterentwicklung der europäischen Datenbank für Medizin­pro­dukte (EUDAMED) bereit.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung