Ausland

Frankreich will entschlossener gegen Mobbing vorgehen

  • Donnerstag, 28. September 2023
/mariesacha, stock.adobe.com
/mariesacha, stock.adobe.com

Paris – Nach mehreren Suizidfällen von Jugendlichen will Frankreich nun entschlossener gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Schülern, die andere Kinder oder Jugendliche schikanieren, soll künftig nicht nur das Tele­fon weggenommen werden, sie sollen auch zeitweise in Onlinenetzwerken wie Facebook und Instagram ge­sperrt werden.

„Wir werden einen unerbittlichen Kampf gegen Mobbing führen“, sagte Premierministerin Elisabeth Borne gestern Abend. Die Sperrung von Onlinekonten soll Aufgabe der Plattformen sein. Bei Nichtbefolgen droht eine Strafe in Höhe von bis zu 75.000 Euro. Unklar ist noch, wie verhindert werden kann, dass Betroffene sich neue Konten anlegen.

Bildungsminister Gabriel Attal will zudem vom kommenden Jahr an Empathiekurse nach dänischem Vorbild einführen. In diesen Kursen sollen Kinder und Jugendliche für das Thema Mobbing sensibilisiert werden. Neben den Schülerinnen und Schülern sollen auch Eltern und Lehrkräfte besser über die Gefahren von Mobbing aufgeklärt werden.

Schon zuvor hatte Attal angekündigt, dass im Fall von Mobbing an Schulen künftig die Täter und nicht – wie bisher oft der Fall – die Opfer die Schule wechseln sollen. Borne bekräftigte, dass bei Hinweisen auf Mobbing systematisch die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden solle.

In Frankreich ist schätzungsweise ein Zehntel der Schüler von Mobbing betroffen. Mehrere Suizide von Jugendlichen, die zuvor über anhaltende Herabwürdigung durch Mitschüler geklagt hatten, hatten dem Thema große Aufmerksamkeit verschafft.

Einen Tag nach Beginn des neuen Schuljahres hatte der 15-jährige Nicolas sich in seinem Zimmer erhängt. Er hatte die Schule gewechselt, nachdem er an seiner früheren Schule über Schikanen geklagt hatte. Seine Eltern hatten sich zuvor bei der Schulleitung beschwert, dass sie nicht ausreichend reagiert habe.

Präsident Emmanuel Macron hatte dem Thema für das neue Schuljahr „höchste Priorität“ eingeräumt. Seine Frau Brigitte setzt sich seit langem dafür ein, psychische Gewalt an Schulen zu bekämpfen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung