Ausland

Französische Behörde verhängt Millionenstrafe gegen Pharmaunternehmen

  • Mittwoch, 25. September 2024
/picture alliance, photothek, Florian Gaertner
/picture alliance, photothek, Florian Gaertner

Paris – Wegen mangelnder Lagerbestände von wichtigen Medikamenten hat eine französische Behörde elf Phar­maunternehmen mit einer Millionenstrafe belegt. Die Unternehmen, unter ihnen Biogaran und Sandoz, müssten acht Millionen Euro Strafe zahlen, teilte die Arzneimittelbehörde gestern in Paris mit.

„Die Lage ist beunruhigend (...). 2023 gab es Lieferschwierigkeiten in 5.000 Fällen, das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr“, sagte Behördenchef Alexandre de La Volpilière dem Sender France Info. „Es macht Patienten Angst, wenn sie das Medikament nicht bekommen, das ein Arzt ihnen verschrie­ben hat“, erklärte er.

Seit 2021 sind die Medikamentenhersteller verpflichtet, von 750 wichtigen Medikamenten einen Vorrat anzule­gen, mit dem sich vier Monate überbrücken lassen. Dabei handelt es sich um Medikamente, deren Einnahme für Patienten lebenswichtig sein kann.

Die gestern verhängten Strafen betreffen etwa 30 Medikamente, darunter Blutdrucksenker sowie Medikamente, die bei Krebs oder Nervenkrankheiten eingesetzt werden.

Der Hersteller Biogaran kritisierte die Geldstrafe als unangemessen. „Diese Sanktionen sind keine dauerhafte Lösung der Lieferengpässe“, betonte das Unternehmen. Sie könnten im Gegenteil strukturelle Ungleichheiten auf dem Markt für generische Medikamente verstärken.

Mehrere Patientenverbände begrüßten hingegen die Verhängung der Strafen. „Es ist ein gutes Signal, bislang waren die Strafen zu schwach“, sagte Catherine Simonin, Sprecherin eines Dachverbands.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung