Ausland

G20-Staaten „tief besorgt“ über Nahrungsmittelkrise

  • Dienstag, 15. November 2022
/picture alliance, Kay Nietfeld
/picture alliance, Kay Nietfeld

Nusa Dua – Die Gruppe der großen Wirtschaftsnationen (G20) ist „tief besorgt“ über die globale Ernährungs­krise. Im Entwurf für die Abschlusserklärung des Gipfels auf der indonesischen Insel Bali wies die Gruppe da­rauf hin, dass „gegenwärtige Konflikte und Spannungen“ die Herausforderungen für die Nahrungsmittel­versor­gung verschärft hätten.

Es sollten „alle verfügbaren Werkzeuge“ genutzt werden, um die Krise anzugehen und die gefährdeten Men­schen vor Hunger zu schützen. Die G20 sagen zu, „Aktionen zu ergreifen, um die Nahrungs- und Energiesicher­heit zu fördern, die Stabilität der Märkte zu unterstützen, vorübergehend und gezielt Unterstützung zu geben“, heißt es in dem Entwurf.

„Wir werden weitere koordinierte Maßnahmen ergreifen, um die Herausforderungen für die Ernährungssicher­heit anzugehen, einschließlich Preissteigerungen und den weltweiten Mangel an Lebensmitteln und Dünge­mitteln.“

Entwicklungsorganisationen zeigten sich enttäuscht über ausbleibende Zusagen der G20 im Kampf gegen den Hunger. „Die G20-Staaten finden große Worte - aber übernehmen keinerlei Verantwortung“, sagte Friederike Röder von Global Citizen.

Abgesehen von der Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine gebe es keine Ver­pflichtungen oder Zusagen. „Während es aus Bali leere Worte gibt, stehen 50 Millionen Menschen am Rande des Hungertods.“

„Es gibt überhaupt keine konkreten finanziellen Zusagen“, kritisierte auch Jörn Kalinski von Oxfam. Selbst die humanitären Hilfsappelle der Vereinten Nationen für die Programme gegen den Hunger seien nur zu 40 Pro­zent finanziert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung