Großbritannien braucht mehr ausländische Ärzte

London – Das Vereinigte Königreich braucht dringend einen gemeinsamen und strategischen Ansatz für die Rekrutierung von Ärzten aus dem Ausland. Diese Auffassung vertreten James Buchan und Anita Charlesworth von „The Health Foundation“ in einem Editorial im British Medical Journal (BMJ 2018; doi: 10.1136/bmj.k2543).
Die Entscheidung der britischen Regierung, die Visaregelung für internationale Ärzte zu überprüfen, sei „ein seltener Schimmer von gesundem Menschenverstand“, schreiben sie.
Die Personalprobleme im Gesundheitswesen seien in hohem Maße „auf einen lähmenden Mix aus widersprüchlichen politischen Zielen und unzureichender nationaler Personalplanung und -finanzierung im Gesundheitswesen zurückzuführen“, erklären die Autoren. Dies habe zu einer langfristigen Blockade bei der internationalen Rekrutierung von Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften geführt.
Buchan und Charlesworth weisen darauf hin, dass der Bericht des Gesundheitsausschusses des britischen Parlaments über die Personalplanung des National Health Service (NHS) bereits vor zehn Jahren von einem „katastrophalen Scheitern der Planung“ gesprochen habe, zum Teil wegen eines „deutlichen Mangels an Übereinstimmung“ zwischen inländischer Ausbildung und aktiver internationaler Rekrutierung. Die Autoren des Berichtes empfahlen damals, dass das Gesundheitsministerium „effektiver mit anderen Abteilungen, insbesondere dem Innenministerium, zusammenarbeiten muss, um sicherzustellen, dass die internationale Rekrutierung fair und konsistent ist“.
Dennoch scheine sich wenig geändert zu haben, meinen Buchan und Charlesworth. Zwar gebe es „unbedachte Aussagen“ darüber, dass Großbritannien bei Ärzten und Krankenschwestern „Selbstversorger“ werde – es sei aber höchst unwahrscheinlich, dass dies in absehbarer Zeit geschehe, da die derzeitigen vielen unbesetzten Stellen, die Überalterung der einheimischen Arbeitskräfte des NHS und die Indikatoren für die Mitarbeiterbindung keine wesentliche Verbesserung zeigten, argumentieren sie.
„Die einfache Wahrheit ist, dass es keine allgemeine Regierungspolitik, keinen veröffentlichten Plan oder die unmittelbare Wahrscheinlichkeit einer Selbstversorgung von Ärzten oder Krankenschwestern in Großbritannien gibt“, lautet ihre Diagnose.
„Was wir brauchen, ist ein gemeinsamer und strategischer Ansatz für die internationale Rekrutierung von Fachkräften im Gesundheitswesen, an dem die staatlichen Gesundheitsministerien, das Innenministerium, die Regulierungsbehörden und die Arbeitgeber beteiligt sind und der in die gesamte nationale Personalplanung im Gesundheitswesen eingebettet ist“, so ihr Appell.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: