Israel weitet Impfkampagne aus, Impfstart im Westjordanland

Tel Aviv – In Israel kann sich von morgen an jeder Bürger im Alter über 16 Jahre gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 impfen lassen. Das Gesundheitsministerium teilte heute mit, die Krankenkassen hätten eine entsprechende Anweisung erhalten.
Auch Bürger unter 35, die bisher ausgenommen waren, können nun Impftermine ausmachen. Die Krankenkassen seien jedoch weiter angehalten, ihre Bemühungen auf über 50-Jährige sowie nicht mobile Menschen zu konzentrieren.
Zuletzt war die Impfbereitschaft in Israel deutlich gesunken, wie die Krankenkassen Meuhedet und Maccabi bestätigten. Während die täglichen Impfzahlen im vergangenen Monat häufig über 200.000 lagen, waren es in den letzten Tagen nur noch mehr als 100.000. Dies wird auch als Grund für die Öffnung der Impfkampagne für alle Bürger vermutet.
Seit Beginn der Impfkampagne in Israel am 19. Dezember haben mehr als 3,2 Millionen Menschen im Land die Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Das ist ein Drittel der Bevölkerung. Rund 1,8 Millionen Israelis sind bereits zweimal geimpft worden. Gleichzeitig bleiben die Infektionszahlen in dem kleinen Mittelmeerland sehr hoch.
Nach einer Lieferung von Coronaimpfstoff aus Israel hat unterdessen die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) mit der Impfung von medizinischem Personal begonnen. Als erste bekam Gesundheitsministerin Mai Al-Kaileh gestern Abend eine Spritze verabreicht. Israel hatte der Behörde vorgestern in einem ersten Schritt 2.000 Dosen des Impfstoffs des Herstellers Moderna übergeben. Heute sollte ein Teil davon in den Gazastreifen geliefert werden.
Die Infektions- und Totenzahlen waren zuletzt im Westjordanland und im Gazastreifen zurückgegangen, auch dank harter Restriktionen. Im Westjordanland leben etwa vier Millionen Menschen, im Gazastreifen rund 2,3 Millionen.
Bis übermorgen gilt in dem Neun-Millionen-Einwohner-Land ein Lockdown. Die Regierung macht für die hohen Infektionszahlen vor allem Mutationen verantwortlich, vielfach werden aber auch Lockdownregeln nicht befolgt und durchgesetzt. Heute wollte die Regierung über eine Verlängerung von Maßnahmen, aber auch über teilweise Lockerungen beraten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: