Ausland

Klimawandel: Folgen in Afrika überdurchschnittlich zu spüren

  • Dienstag, 19. Oktober 2021
/yupachingping, stock.adobe.com
/yupachingping, stock.adobe.com

Genf – Der Klimawandel verschärft mit steigenden Temperaturen, mehr Extremwetterlagen und verän­derten Regenfällen die Hungerkrise in Afrika und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat. Das berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) heute zusammen mit der Afrikanischen Union und anderen Partnern in Genf. Der Kontinent sei mit Überschwemmungen, Dürren und Erdrutschen unverhältnis­mäßig stark betroffen.

„Das rapide Schrumpfen der letzten noch verbliebenen Gletscher in Ostafrika, die in naher Zukunft vo­raussichtlich vollständig schmelzen werden, zeigt die Gefahr unmittelbar bevorstehender und unumkehr­barer Veränderung des Erdsystems“, sagte WMO-Chef Petteri Taalas.

Die Entwicklung unterstreiche die dringende Notwendigkeit, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, mehr für den Klimaschutz zu tun und mehr Geld für Anpassungsprozesse bereitzustellen, meinte Taalas gut eine Woche vor der Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26).

Die Klimaerwärmung und ihre Folgen seien in Afrika stärker zu spüren als im weltweiten Durchschnitt, heißt es in dem Bericht. 2020 sei dort unter den zehn wärmsten Jahren seit Messbeginn gewesen. Der Meeresspiegelanstieg an Afrikas südlichen Küsten liege über dem globalen Durchschnitt, ebenso der Gletscherschwund in den drei Gletscherregionen am Mount Kenya-Massiv in Kenia, dem Kilimandscharo in Tansania, und dem Ruwenzori-Gebirge in Uganda.

Das Mount Kenya-Massiv dürfte in den 2030er-Jahren eine der ersten Bergketten der Welt werden, die ihren Gletscher gänzlich verliert, so der Bericht. Bei den anderen beiden könnte es bei gleichbleibenden Trends in den 2040er-Jahren so weit sein.

Die Folgen des Klimawandels seien gekoppelt mit Schädlingsausbrüchen, wirtschaftlichen Einbrüchen, anhaltenden Konflikten und politischer Instabilität sowie den verheerenden Folgen der Coronapan­demie.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung