Ausland

Krebs: Überlebensraten in Deutschland weiter über EU-Durchschnitt

  • Freitag, 3. Februar 2023
/picture alliance, blickwinkel, McPHOTO, M. Gann
/picture alliance, blickwinkel, McPHOTO, M. Gann

Berlin – Die Fünf-Jahres-Nettoüberlebensrate liegt in Deutschland bei den meisten Krebsarten über dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU). Gleichzeitig sind die Kosten für die Versorgung mit am höchsten. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent­wick­­lung (OECD) zusammen mit der Europäischen Kommission zum Weltkrebstag am 4. Februar veröffent­licht hat.

Danach ist die Fünf-Jahres-Nettoüberlebensrate in Deutschland zwischen 2004 und 2014 bei fast allen häu­figen Krebsarten gestiegen oder gleich geblieben. Obwohl die Zuwachsraten im Allgemeinen geringer waren als in der EU, liegt die Überlebensrate aufgrund höherer Ausgangswerte laut Analyse weiterhin über dem EU-Durchschnitt.

Bei Personen, bei denen zwischen 2010 und 2014 eine Diagnose gestellt wurde, werden die höchsten Über­lebensraten derzeit bei Prostatakrebs (92 Prozent gegenüber einem EU-Durchschnitt von 87 Prozent) und bei Leukämie im Kindesalter (91 Prozent gegenüber einem EU-Durchschnitt von 82 Prozent) erreicht. Auch bei Brustkrebs ist die Überlebensrate hoch (86 Prozent gegenüber einem EU-Durchschnitt von 83 Prozent), bei Lungenkrebs aber nach wie vor gering (18 Prozent gegenüber 15 Prozent in der EU).

Bei Speiseröhrenkrebs (plus 4,2 Prozent in Deutschland gegenüber plus 4,5 Prozent in der EU) und Darm­krebs (plus 2,8 Prozent in Deutschland gegenüber plus 7,6 Prozent in der EU) wurde ein deutlicher Anstieg des Über­­lebens verzeichnet, während das Überleben von Gebärmutterhalskrebs praktisch konstant blieb.

Für Menschen mit seltenen Krebserkrankungen liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate derzeit bei 51 Prozent und damit etwas über dem EU-Durchschnitt von 49 Prozent, aber weiterhin unter den leistungsstärksten Län­dern in der EU (59 Prozent in Island und 54 Prozent in Finnland, Italien und Norwegen).

In Deutschland lagen die Gesamtkosten für Krebs 2018 laut der Analyse bei 524 Euro pro Kopf – damit hat­te Deutschland zusammen mit den Niederlanden die höchsten auf Krebs zurückzuführenden Ge­sundheits­aus­­gaben im EU-Raum (EU-Durchschnitt: 326 Euro).

Die Autorengruppe warnt, dass Krebsrisikofaktoren in Deutschland weit verbreitet sind: 22 Prozent der deut­schen Bevölkerung gebe an, täglich zu rauchen (EU-Schnitt: 18 Prozent). Deutsche ab 15 Jahren konsumier­ten 2020 pro Kopf 10,6 Liter reinen Alkohol (EU-Schnitt: 9,8 Liter). Luftverschmutzung als Risikofaktor für Krebs sei aber ein geringeres Problem als im EU-Schnitt. Aber Übergewicht und Adipositas seien wachsende Risiko­faktoren.

Einen besonderen Handlungsbedarf bei Prävention und Früherkennung sieht auch die Deutsche Krebshilfe: „Viele Menschen nutzen dieses Potenzial nicht aus, obwohl sie mit einer gesunden Ernährung, Bewegung, Nichtrauchen und dem Verzicht auf Alkohol das eigene Krebsrisiko senken könnten“, erklärte die Krebshilfe zum Weltkrebstag.

Zum Ende des Jahrzehnts werden laut der Organisation schätzungsweise 600.000 Menschen pro Jahr in Deut­schland neu an Krebs erkranken. Das seien etwa 20 Prozent mehr Neuerkrankungen als im Augenblick. „Die­ser Entwicklung müssen wir entgegentreten und alles dafür tun, dass Krebs gar nicht erst entsteht“, sagte Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Prävention und Früherkennung spielten dabei eine Schlüsselrolle, betonte er.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung