Ausland

Krebsgefahr am Arbeitsplatz: EU legt neue Grenzwerte fest

  • Donnerstag, 16. Dezember 2021
/navee, stock.adobe.com
/navee, stock.adobe.com

Brüssel – Zum Schutz vor Krebserkrankungen am Arbeitsplatz führt die Europäische Union (EU) Grenz­werte für drei krebs­verdächtige Stoffe ein oder passt sie an.

Betroffen sind Acrylnitril, das etwa in Klebstoffen und Lösungs­mitteln vorkommt, Nickelverbindungen – unter anderem in vielen Industrie- und Konsumgütern vorhanden – sowie Benzol, das auch bei der Her­stellung von Arzneimitteln und Kunststoffen verwendet wird und in Benzin enthalten ist.

Unter­händler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich heute Morgen, wie der Rat der EU-Staaten mitteilte.

Die neuen Regeln würden das Risiko von Millionen Arbeitnehmern, krebserregenden Chemikalien ausge­setzt zu sein, reduzieren, sagte der slowenische Arbeitsminister Janez Cigler Kralj im Namen der derzeiti­gen EU-Ratspräsidentschaft.

Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Beschäftigten am Arbeitsplatz den verdächtigen Stoffen möglichst nicht ausgesetzt sind.

Die EU-Kommission hatte im September 2020 vorgeschlagen, die EU-Richtlinie über Karzinogene und Mutagene – also Stoffe, die die Entstehung von Krebs begünstigen können – zu überarbeiten. Der Vor­schlag war Teil des europäischen Plans zur Bekämpfung von Krebs, mit dem die Brüsseler Behörde den Kampf gegen die Krankheit angeht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung