Ausland

Massentests in Südtirol und der Slowakei

  • Montag, 23. November 2020
/picture alliance, TASR, Radovan Stoklasa
/picture alliance, TASR, Radovan Stoklasa

Bozen/Bratislava – Massentests im Kampf gegen die Coronapandemie nehmen zu. Bei einer dreitägigen Corona­massenuntersuchung in der nord­italienischen Provinz Südtirol haben am Wochenende einige tausend Menschen von ihrer Infektion erfahren.

Bis zu Ende der Hauptphase gestern hatten in der kleinen Alpenprovinz gut 343.000 Bürger freiwillig einen kostenlosen Abstrich machen lassen. Wie die Behörden im Inter­net mitteilten, erhielten bis 20 Uhr fast 3.200 Teilnehmer (0,9 Prozent) ein positi­ves Co­ronaresultat.

Die Landesregierung in Bozen wollte mit der Aktion Virusträger aufspüren, die nichts von ihrer Infektion ahnen. Sie gelten als gefährliche Ansteckungsquelle. In der Provinz Bozen-Südtirol, über die ein Teillockdown verhängt ist, leben gut eine hal­be Million Menschen.

Die Verantwortlichen sprachen gestern Abend von einem „außerge­wöhnlichen Ergebnis“. Der Erfolg eines Massentests hängt nach Einschätzung von Experten stark von einer ho­hen Teilnahmequote ab. Kritiker bemängelten, dass die Resultate von Antigenschnelltests nicht verlässlich genug seien.

Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher räumte ein, der Massentest sei „kein All­heilmittel und auch nicht die Lösung des Problems“. Aber die Aktion könne helfen, „den Lockdown zu verkürzen“. Weitere Screenings sollten folgen.

In der Slowakei, wo es Ende Oktober und Anfang November erste große Reihenunter­su­chungen gab, liefen am Wochenende neue, lokale Tests: Rund 400.000 Menschen in den knapp 500 kleinen Gemeinden mit vorher besonders hohen Infektionsraten sollten über­prüft werden – anders als beim Auftakt diesmal freiwillig. Die Teilnahme sackte stark ab.

Regierungschef Igor Matovic äußerte sich im TV-Sender TA3 unzufrieden. Er kündigte an, bei geplanten weiteren Tests im Dezember werde man wohl wieder Sanktionen androhen müssen, damit die Tests sinnvoll seien. Bei den ersten Runden waren die Sanktionen kritisiert worden, die den Nicht-Teilnehmern damals drohten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung