Ausland

McKinsey stimmt in US-Opioidkrise weiterer Millionenzahlung zu

  • Mittwoch, 27. September 2023
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Jim West
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Jim West

Washington – Im Skandal um die massenhafte Verschreibung opioidhaltiger Schmerzmittel in den USA hat das Beratungsunternehmen McKinsey einer weiteren Millionenzahlung zugestimmt. Wie aus gestern einge­reichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, zahlt McKinsey 230 Millionen Dollar (rund 217 Millionen Dollar) an US-Behörden, um Zivilklagen abzuwenden.

Von der Opioidkrise stark betroffene US-Bezirke und Kommunen, Schulen, indigene Stammes­gemeinschaften und Eltern von Kindern mit Entzugssymptomen haben tausende Klagen gegen McKinsey eingereicht. Sie be­schuldigen das Unternehmen, zusammen mit Pharmafirmen Strategien zur aggressiven Vermarktung opioid­haltiger Schmerzmittel entwickelt zu haben, „um die Opioideinnahmen zu maximieren“, wie aus den Gerichtsunterlagen hervorgeht.

McKinsey willigte nun ein, 207 Millionen Dollar an Kreise und Kommunen und 23 Millionen Dollar an Schul­be­zirke zu zahlen. Dem Vergleich muss noch ein Richter zustimmen. Im Jahr 2021 hatte das Beratungsunter­neh­men im Zusammenhang mit seiner Arbeit für den mittlerweile insolventen US-Pharmakonzern Purdue und andere Arzneimittelhersteller bereits einen millionenschweren Vergleich mit Generalstaatsanwälten von 50 US-Bundesstaaten geschlossen und insgesamt mehr als 640 Millionen Dollar gezahlt.

Opioide sind für die Mehrheit der tödlichen Überdosen in den USA verantwortlich. Seit 2021 gingen nach An­gaben der US-Gesundheitsbehörde CDC mehr als 75 Prozent aller Todesfälle auf Opioide zurück. Das umfasst sowohl Schmerzmittel als auch illegale Drogen wie Heroin.

Viele Experten führen die Opioidkrise auf die übermäßige Verschreibung opioidhaltiger Schmerzmitteln zu­rück, die bis Mitte der 1990er-Jahre noch der Behandlung von Schwerstkranken vorbehalten waren. Den Her­stellern sowie Großhändlern und US-Apotheken wird vorgeworfen, die Mittel aggressiv beworben und auf Warnzeichen der Suchtkrise nicht reagiert zu haben.

Die Opioidkrise hat zu einer landesweiten Klagewelle gegen Unternehmen der Pharmabranche geführt – und zu einer Reihe von Vergleichen. In den Klagen gegen McKinsey geht es vor allem um Marketingstrategien für den Pharmakonzern Purdue, welche das Beratungsunternehmen laut den Gerichtsunterlagen „vor und nach“ dem ersten Schuldeingeständnis der Firma 2007 entwickelte.

Das Unternehmen, das der Milliardärsfamilie Sackler gehört, ist der Hersteller des Opioids Oxycontin, das in den USA seit den 1990er-Jahren besonders weite Verbreitung fand. Kritiker werfen dem Unternehmen vor, die Suchtgefahr bewusst verschleiert und die massenhafte Verschreibung befördert zu haben. Purdue hat nach zahlreichen Klagen inzwischen Insolvenz beantragt.

McKinsey hat seine Arbeit für Purdue und andere Opioid-Hersteller stets als rechtmäßig bezeichnet. Seit 2019 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben aber keine Kunden mehr, die mit Opioiden Geschäfte machen. Im Jahr 2000 gestand McKinsey in einer Erklärung ein, auf die Opioid-Krise und ihre „schrecklichen Auswir­kungen“ nicht „angemessen“ reagiert zu haben.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung