Millionen Kinder in Konfliktgebieten brauchen psychologische Hilfe

Berlin – Mehr als 24 Millionen Kinder in den Konfliktgebieten in aller Welt benötigen nach Schätzungen der Kinderrechtsorganisation Save the Children psychologische Hilfe. Die in Konfliktregionen und auf der Flucht befindlichen Kinder seien extremen psychischen Belastungen ausgesetzt, bekämen aber keine professionelle Hilfe, erklärte die Organisation gestern. „Dieser Krieg gegen Kinder muss aufhören“ sagte Susanna Krüger, Vorstandsvorsitzende von Save the Children Deutschland.
Die Organisation forderte die Staatengemeinschaft auf, mehr Geld für betroffene Kinder bereitzustellen. Nach einer Untersuchung von Save the Children flossen zwischen 2015 und 2017 nur 0,14 Prozent staatlicher Entwicklungshilfegelder in die psychologische Hilfe für Kinder.
„Jungen und Mädchen in Konflikten müssen mit ansehen, wie Verwandte oder Freunde sterben und wie ihre Häuser und Schulen bombardiert werden“, sagte Krüger. „Ihnen fehlen oft die nötigsten Dinge. Psychische Probleme sind da eine völlig normale Reaktion.“
Laut Save the Children leben weltweit 142 Millionen Kinder in Krisengebieten mit hoher Konfliktintensität. Es werde davon ausgegangen, dass17 Prozent der Menschen, die in solchen Regionen leben oder aus diesen vertrieben werden, psychologische Hilfe benötigen. Folglich geht die Kinderrechtsorganisation von mehr als 24 Millionen Betroffenen aus. Hinzu kämen weitere sieben Millionen Kinder, die dem Risiko schwerer psychischer Störungen ausgesetzt sind.
Zudem habe die Zahl der Kinderrechtsverletzungen zugenommen, erklärte die Organisation. Kinder würden immer häufiger gezielt angegriffen oder als Soldaten oder Selbstmordattentäter rekrutiert. Auch Fälle sexueller Gewalt und Entführungen von Kindern steigen demnach an.
Kinder verfügten zwar über ein hohes Maß an Resilienz, weshalb sie sich bei angemessener Hilfe von seelischem Leid erholen könnten. Doch fehle es derzeit an ausreichenden Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten, kritisierte die Organisation. Sie forderte deshalb von der internationalen Gemeinschaft, finanzielle Mittel für psychologische Programme für Kinder aufzustocken und die Untersuchung und strafrechtliche Verfolgung von Kinderrechtsverletzungen zu verbessern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: