Ausland

Millionen Menschen von Überschwemmungen im Südsudan betroffen

  • Montag, 11. November 2024
/picture alliance, AA, Sami Alopap
/picture alliance, AA, Sami Alopap

Nairobi – Im Südsudan sind nach Angaben der Vereinten Nationen 1,4 Millionen Menschen von verhee­renden Überschwemmungen betroffen. Mehr als 379.000 Menschen seien durch das Hochwasser ver­trieben worden, teilte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) mit.

Zudem steige die Zahl von Malaria-Fällen. Nach Angaben von Hilfsorganisationen erlebt der Südsudan, eines der ärmsten Länder der Welt, die schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Vor allem der Norden des Landes ist betroffen.

Inzwischen seien die Menschen in 43 Bezirken sowie in der zwischen Südsudan und Sudan umstrittenen Region Abyei von dem Hochwasser betroffen, erklärte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten. In 22 der Bezirke und Abyei seien 379.000 Menschen durch die Fluten vertrieben worden. Einen Monat zuvor hatte Ocha rund 893.000 Betroffene und 241.000 Vertriebene gemeldet.

Die Zunahme von Malaria-Fällen in einigen Bundesstaaten überfordere das Gesundheitssystem und ver­schärfe die Situation in den Hochwassergebieten, warnte Ocha.

Die Weltbank hatte am 1. Oktober gewarnt, die Überschwemmungen würden die „bereits kritische huma­nitäre Situation“ verschärfen, die durch eine hohe Lebensmittelunsicherheit, wirtschaftlichen Niedergang, einen dauerhaften Konflikt, Epidemien und Auswirkungen des Krieges im Nachbarland Sudan gekenn­zeichnet sei.

Mehr als sieben Millionen Menschen leiden nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) im Südsudan unter einer unsicheren Lebensmittelversorgung, 1,65 Millionen Kinder sind unterernährt.

Seit der Unabhängigkeit vom Sudan im Jahr 2011 steckt der Südsudan in einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise. Das Land hat sich immer noch nicht von dem fünfjährigen Bürgerkrieg erholt, in dem rund 400.000 Menschen getötet worden waren. Das Friedensabkommen von 2018 kam unter starkem inter­nationalem Druck zustande. Trotz großer Ölvorkommen gilt der Südsudan als eines der ärmsten Län­der der Welt.

Im September gab Präsident Salva Kiir eine erneute Verschiebung der ersten Wahlen seit der Unab­häng­igkeit bekannt. Sie waren für Ende Dezember dieses Jahres geplant gewesen und sollen nun erst zwei Jahre später stattfinden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung