Ausland

Neue Coronarestriktionen in der Türkei

  • Dienstag, 30. März 2021
Menschen auf der „Unabhängigkeitsstraße“ in Istanbul./picture alliance, Onur Coban
Menschen auf der „Unabhängigkeitsstraße“ in Istanbul./picture alliance, Onur Coban

Istanbul – Die Türkei hat angesichts stark steigender Coronaneuinfektionen in einigen Regionen Beschränkungen verschärft.

58 von 81 Provinzen, darunter die Millionenmetropole Istanbul, seien als Hochrisikogebiet eingestuft worden, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan gestern nach einer Kabinettssitzung. Damit gelte in den Regionen wieder eine Ausgangssperre an Samstagen und Sonntagen.

Restaurants und Cafés blieben aber weiter geöffnet. Erdogan kündigte zudem eine landesweite und mehrtägige Ausgangssperre an den Feiertagen zum Ende des Fastenmonats Ramadan im Mai an.

Die Türkei hat Anfang März mit einer schrittweisen Lockerung der Coronavirusrestriktionen begonnen und dazu in den 81 Provinzen ein Bewertungssystem mit vier Risikostufen eingeführt. In Gebieten mit höherem Risiko greifen schärfere Restriktionen. Ausgangsbeschränkungen am Abend bestehen nach wie vor landesweit.

Zuletzt war die Zahl der täglichen Neuinfektionen im Land stark angestiegen. Zurzeit liegt diese bei rund 30.000 Fällen täglich. Die Türkei hat mit ihren rund 84 Millionen Einwohnern seit Beginn der Pandemie rund drei Millionen Coronavirusinfektionen und rund 31.000 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 gemeldet.

Seit Mitte Januar impft die Türkei mit dem Impfstoff des chinesischen Herstellers Sinovac gegen das Coronavirus. Bislang wurden nach offiziellen Angaben mehr als 15 Millionen Menschen geimpft. Rund 8,5 Millionen Menschen haben bisher nur die erste, rund 6,7 Millionen auch die zweite Dosis erhalten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung