Ausland

Norwegen: Risiko für Krankenhaus­einweisung niedriger

  • Donnerstag, 13. Januar 2022
/picture alliance, NTB, Erik Johansen
/picture alliance, NTB, Erik Johansen

Oslo – Im Fall einer Ansteckung mit der Omikron-Variante des Coronavirus ist das Risiko einer Kranken­haus­einweisung nach Berechnungen der norwegischen Gesundheitsbehörden 69 Prozent geringer, als bei Ansteckungen mit der Delta-Variante. Das erklärte das norwegische Gesundheitsinstitut FHI gestern in seinem Wochenbericht zur Coronapandemie.

„Die Omikron-Variante hat ein wesentlich geringeres Risiko als die Delta-Variante, bei infizierten Perso­nen eine schwere Form der Krankheit zu entwickeln – zumindest wenn sie geimpft sind.“

Die Omikron-Variante wurde laut FHI bei 32 Prozent der Coronapatienten nachgewiesen, die in der ersten Woche des Jahres 2022 in Norwegen ins Krankenhaus kamen. Vier Wochen zuvor lag der Anteil noch bei 1,7 Prozent.

Im selben Zeitraum hatte sich die Variante bei den Ansteckungen allerdings großflächig druchge­­setzt und machte zuletzt rund 90 Prozent der Neuinfektionen aus.

Die norwegischen Behörde bereiten sich dennoch auf eine starke Belastung des Gesundheitssystems in den kommenden Monaten vor. In den Monaten Januar bis März dürften sich demnach „mehrere hundert­tausend“ Menschen infizieren.

Das FHI rechnet mit Höchstwerten von bis zu 50.000 Ansteckungen pro Tag. Norwegen hat rund 5,4 Millionen Einwohner.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung