Ausland

Notfallkomitee warnt vor Nachlassen im Kampf gegen Coronavirus

  • Montag, 3. August 2020
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus heute in Genf. /picture alliance Photoshot 130876893
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. /picture alliance Photoshot 130876893

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte nach dem Rat ihres Notfall­komi­tees zu COVID-19 einer allgemeinen Müdigkeit im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vorbeugen.

Dazu gehörten gerade angesichts des wirtschaftlichen Drucks fein abgestimmte und prag­matische Richtlinien für eine angemessene Reaktion auf einen COVID-19-Ausbruch, teilte das Expertengremium vorgestern nach einer Telefonkonferenz mit.

Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, dass sich auch die jüngere Genera­tion dem Kampf gegen das Virus verpflichtet fühle.

Das Komitee, das die WHO zu Anfang des Jahres einberufen hatte, betonte zudem auf­grund der voraussichtlich langen Dauer der Pandemie die Notwendigkeit nachhaltiger Bekämpfungsstrategien auf regionaler, nationaler und globaler Ebene.

In seinem Statement vor dem Gremium sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus, die Pandemie sei eine Jahrhundertkrise, deren Wirkungen noch Jahrzehnte zu spüren sein würden.

Die Experten waren sich einig, dass die Verbreitung des Virus nach wie vor eine „Notlage von internationaler Tragweite“ sei. Vor einem halben Jahr hatte das Expertengremium der WHO geraten, diese höchste Alarmstufe auszurufen.

Die rund 30 aus verschiedenen Ländern stammenden Fachleute – darunter der schwedi­sche Staatsepidemiologe Anders Tegnell – wollen innerhalb der nächsten drei Monate erneut beraten.

Ende Juli hatte die WHO einen neuerlichen Negativ-Rekord bei den weltweiten Neuinfek­tionen gemeldet. Binnen eines Tages hatte sie 292.000 Infektionen registriert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung