Ausland

Novavax erhält 1,6 Milliarden Dollar für Impfstoff

  • Dienstag, 7. Juli 2020

Washington – Die US-Regierung zahlt dem Biotech-Unternehmen Novavax 1,6 Milliarden Dollar für die Entwicklung und Herstellung eines neuen Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Die Regierung sichert sich damit 100 Millionen Impfdosen, wie das Gesundheitsministe­rium in Washington mitteilte.

Erste klinische Versuche mit dem experimentellen Impfstoff namens NVX-CoV2373 hatten im Mai begonnen. Die entscheidende dritte Phase soll im Herbst beginnen.

Die US-Regierung fördert mit dem milliardenschweren Programm „Operation Warp Speed“ eine Reihe von Biotech-Unternehmen und Pharmakonzernen, die an der Entwick­lung von Impfstoffen gegen das Coronavoris arbeiten. Ziel ist die Produktion von 300 Millionen Impfdosen.

Aus dem Fördertopf gingen bereits 1,2 Milliarden Dollar an den Pharmakonzern AstraZe­neca, der bei der Entwicklung eines Impfstoffes mit der Oxford-Universität kooperiert, 483 Millionen Dollar an das Biotech-Unternehmen Moderna und 456 Millionen Dollar an den Pharmakonzern Johnson & Johnson.

Nun wurde das in Gaithersburg im US-Bundesstaat Maryland ansässige Biotech-Unter­nehmen Novavax in das Programm aufgenommen – und erhielt mit 1,6 Milliarden Dollar (rund 1,4 Milliarden Euro) die bislang größte Summe.

Das US-Gesundheitsministerium gab heute zudem eine Förderung von 450 Millionen Dollar für das US-Biotech-Unternehmen Regeneron für das experimentelle COVID-19-Medikament REGN-COV2 bekannt. Damit sichert sich die Regierung die künftige Produk­tion des Mittels, das auf Antikörpern basiert. Das Medikament wird derzeit noch getestet.

US-Präsident Donald Trump setzt große Hoffnungen in einen künftigen Impfstoff gegen das Coronavirus und mögliche neue Medikamente. Seine Regierung hat sich bereits den Großteil der Produktion des Medikaments Remdesivir gesichert, das unter anderem in den USA und in der EU vorübergehend als COVID-19-Mittel zugelassen wurde.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung