Österreich erlässt ab Montag Reisewarnung für Kroatien

Zagreb – Österreich hat wegen steigender Infektionen von SARS-CoV-2 eine Reisewarnung für Kroatien erlassen. Wie das Außenministerium in Wien heute mitteilte, gilt die offizielle Warnung ab dem kommenden Montag für das gesamte Urlaubsland.
Österreicher sollten Kroatien bis dahin verlassen haben. Danach müssen Rückkehrer für zehn Tage in Quarantäne und einen verpflichtenden Coronatest machen. Wer sich nicht daran hält, riskiert 1400 Euro Strafe.
Wie der ADAC mitteilte, müssen deutsche Urlauber aus Kroatien Österreich ab dem kommenden Montag ohne Zwischenstopp durchqueren. Für die Hinreise gibt es jedoch keine Einschränkungen. Das Robert-Koch-Institut hat das auch bei deutschen Urlaubern wegen seiner langen Adriaküste beliebte Reiseland bislang noch nicht als Risikogebiet eingestuft.
Gestern hatte Kroatien 180 Neuansteckungen mit dem Virus innerhalb von 24 Stunden registriert. Es war der höchste Tageswert, der seit Beginn der Coronapandemie in dem EU-Land im Februar gemeldet wurde.
Kroatien hält die zuletzt stark gestiegene Zahl von Infektionen nicht für bedenklich. „Die Zahlen werden wahrscheinlich im Rahmen dieser Grenzen bleiben, vielleicht werden sie sogar noch ein wenig steigen, aber es gibt kein exponenzielles Wachstum“, sagte der stellvertretende Innenminister Damir Trut heute.
In den letzten zwei Monaten hatte dieser Wert zwischen rund 30 und 100 geschwankt. Kroatien ist für viele Deutsche eine beliebte Urlaubsdestination. Zuletzt kehrten aber viele deutsche Touristen von dort zurück, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hatten. Unter ihnen waren hauptsächlich junge Menschen, die angaben, dass sie an Strandpartys teilgenommen hatten.
Einige Clubs an der kroatischen Adriaküste sind bekannt für ihre ausgelassene Feierstimmung. Vize-Minister Trut meinte dazu, dass diese Clubs nunmehr nur mehr noch bis Mitternacht geöffnet haben dürften. „Mit den Maßnahmen sind wir nicht zu spät dran“, fügte er hinzu. Man balanciere zwischen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Interessen.
Unterdessen hat Serbien wegen der steigenden Zahl von Infektionen in einigen Nachbarländern die Reisefreiheit eingeschränkt. Wer aus Kroatien, Nordmazedonien, Bulgarien und Rumänien einreisen will, muss künftig mit einem Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, seine Gesundheit beweisen.
Seit Aufhebung des Ausnahmezustands Anfang Mai hat Serbien seine Grenzen weitgehend offen gehalten. In den vergangenen Wochen hat sich aber auch dort das Infektionsgeschehen wieder verstärkt.
Für Reisende aus Deutschland bedeutet die neue Regelung, dass sie weiterhin ohne Einschränkungen nach Serbien fliegen oder mit dem Auto über Ungarn fahren können.
Für die Einreise mit dem Auto über Kroatien ist nun jedoch ein Test erforderlich. Serbien selbst gilt in der EU als Risikoland. Deutsche oder in Deutschland ansässige Personen, die aus Serbien nach Deutschland zurückkehren, müssen in Quarantäne.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: