Ausland

Pflanzenschutzmittel Dicofol wird weltweit aus dem Verkehr gezogen

  • Dienstag, 30. April 2019
/Countrypixel, stockadobecom
/Countrypixel, stockadobecom

Genf – Das giftige Pflanzenschutzmittel Dicofol wird weltweit aus dem Verkehr gezogen. Darauf einigten sich gut 150 Staaten in Genf, wie ein Sprecher des Sekretariats der Stock­holmer Konvention über persistente organische Schadstoffe heute berichtete. Die Eini­gung sei gestern Abend ohne Widerspruch gefallen. Dicofol komme nun zu den rund 20 Chemikalien im Anhang A der Konvention, die die Vertragsstaaten eliminieren müssen.

Dicofol wird etwa gegen Spinnmilben eingesetzt und kann nach Angaben des Sekreta­ri­ats zu Hautirritationen führen, und ist für Fische und Algen giftig. Bei Vögeln soll es die Eierschale dünner machen und die Fruchtbarkeit einschränken.

Es wird nach Angaben des Sekretariats nur noch in Indien hergestellt. Die Regierung in Neu Delhi habe ein Verbot der Produktion angekündigt, das in Kürze in Kraft treten soll. In der EU ist das Mittel nicht auf der Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel.

Deutschland hat die Stockholm-Konvention 2002 ratifiziert. Darin geht es um langlebige organische Schadstoffe (persistent organic pollutants, POP). Ihr Ziel ist die Beendigung oder Einschränkung der Produktion, Verwendung und Freisetzung dieser Stoffe.

Die Vertragsstaaten der Stockholm-Konvention sowie zweier weiterer Umweltschutz-Kon­ventionen tagen bis Ende nächster Woche in Genf, um die Bestimmungen zu verschärfen. Die Unterzeichner des Basler Übereinkommens über den grenzüberschrei­tenden Trans­port gefährlicher Abfälle wollen den internationalen Handel mit Plastikmüll reduzieren.

Die Unterzeichner des Rotterdamer Übereinkommen wollen eine bessere Kennzeichnung von Pestiziden im internationalen Handel erreichen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung