Ausland

Philips erzielt milliardenschwere Einigung über Beatmungsgeräte

  • Montag, 29. April 2024
/Ole, stock.adobe.com
/Ole, stock.adobe.com

Amsterdam – Der Medizintechnikkonzern Philips hat sich mit der US-Justiz auf einen milliardenschweren Ver­gleich im Zusammenhang mit fehlerhaften Beatmungsgeräten für die Schlaftherapie geeinigt.

Damit sollen eine anhängige Sammelklage sowie Einzelklagen von Geschädigten beigelegt werden, teilte das niederländische Unternehmen heute in Amsterdam mit. Insgesamt zahle Philips 1,1 Milliarden US-Dollar (gut 1 Milliarden Euro), hieß es.

Ein Schuldeingeständnis sei damit nicht verbunden. Die Zahlung wird für 2025 erwartet, für das erste Quartal des laufenden Jahres verbuchte der Konkurrent von Siemens Healthineers eine Rückstellung von 982 Millionen Euro.

Philips hatte im Juni 2021 weltweit Millionen Beatmungsgeräte zurückrufen müssen. In den betroffenen Geräten wurde ein Dämmschaumstoff verarbeitet, von dem sich Partikel lösten. Der darin verwendete Schaumstoff steht im Verdacht, im Laufe der Zeit giftig zu werden.

Der Rückruf kostete Philips bislang 2,8 Milliarden Euro für die Beseitigung der Mängel sowie Rechtskosten. Da­rin sind Abschreibungen auf die betroffene US-Tochter nicht enthalten. In den USA war der Verkauf der Geräte im Januar dieses Jahres gestoppt worden.

Wie Philips heute weiter mitteilte, einigte sich der Konzern zudem mit seinen Versicherungen über die Zahlung von 540 Millionen Euro, um Kosten für die im Zusammenhang mit dem Rückruf bestehenden Haftungsansprüche zu decken. Philips werde dieses Geld im laufenden Jahr erhalten, hieß es.

Die aktuelle Rückstellung führte zu einem steigenden Verlust des Medizintechnikherstellers im ersten Quartal. Unter dem Strich stand ein Fehlbetrag von 998 Millionen Euro – nach einem Minus von 665 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Der Umsatz sank um ein Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt unter anderem um Währungs­effekte, nahm er um zwei Prozent zu.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung