Ausland

Probeimpfungen gegen Marburg-Virus in Ruanda

  • Montag, 7. Oktober 2024
/Lee, stock.adobe.com
/Lee, stock.adobe.com

Kigali – In Ruanda haben gestern Probeimpfungen gegen das Marburg-Virus nach einem jüngsten Ausbruch begonnen. Eine erste Ladung von 700 Dosen werde gezielt bei Beschäftigten im Gesundheitswesen einge­setzt, die im Kampf gegen das Virus an vorderster Front stünden, sagte der Gesundheitsminister des ostafri­kanischen Landes, Sabin Nsanzimana, bei einer Pressekonferenz.

Das in den USA ansässige Sabin Vaccine Institute teilte mit, es habe mit dem biomedizinischen Zentrum Ru­andas ein Abkommen getroffen, die Dosen im Rahmen einer Phase-2-Studie bereitzustellen. Sie sollen an sechs Klinik-Standorten verabreicht werden.

Gegenwärtig gebe es noch keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Virus. Der von Sabin entwickelte, in einer einfachen Dosis verabreichte Impfstoff durchlaufe derzeit bereits eine Phase-2-Erprobung in Uganda und Kenia, und es seien dort bisher keine Sicherheitsbedenken bekanntgeworden.

Ruanda hatte am 27. September den Ausbruch des Marburg-Fiebers gemeldet. Bis Samstag wurden laut Mitteilung des Instituts 46 Menschen infiziert, 12 starben. Die Sterblichkeit bei dieser Krankheit wird mit bis zu etwa 90 Prozent angegeben.

Der Erreger trägt den Namen der hessischen Stadt Marburg, weil sich dort 1967 Laborangestellte mit dem bis dahin nicht bekannten Virus bei Versuchsaffen infiziert hatten. Damals wurden 29 Menschen infiziert, sieben von ihnen starben. Es blieb der einzige Fall in Deutschland.

In der vorigen Woche waren ein Mann und eine Frau in Hamburg auf das Marburg-Virus getestet worden, nachdem sie aus Ruanda zurückgekehrt waren und der Mann grippeähnliche Symptome gespürt hatte. Der Test war negativ. Das Marburg-Virus kann hohes Fieber und Symptome wie Muskelschmerzen, Bauchkrämpfe, Durchfall und blutiges Erbrechen auslösen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung