Ausland

Putin verteidigt frühe Zulassung von russischem Coronaimpfstoff

  • Freitag, 28. August 2020
/picture alliance, AA, Russian Health Ministry, Handout
/picture alliance, AA, Russian Health Ministry, Handout

Moskau – Kremlchef Wladimir Putin hat die frühe Zulassung des weltweit ersten Impf­stoffes gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 verteidigt. „Wir haben das in strikter Überein­stimmung mit dem russischen Recht getan“, sagte der Präsident gestern in einem Inter­view mit dem Fernsehsender Rossija 1. „Die russischen Gesetze stimmen voll und ganz mit der weltweiten Praxis und den in anderen Ländern verabschiedeten Vorschriften überein.“

Der russische Impfstoff mit dem Namen „Sputnik-V“ wurde vor gut zwei Wochen für eine breite Anwendung in der Bevölkerung zugelassen. Die Genehmigung erfolgte vor dem Vor­liegen der Ergebnisse sogenannter Phase-III-Studien. Dieses Vorgehen hatte inter­na­tional viel Kritik ausgelöst.

Klinische Studien an Tieren und Freiwilligen hätten gezeigt, dass das Vakzin „eine be­stän­­dige Immunität“ bilde, sagte Putin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte ge­mahnt, jeder Impfstoff müsse den gleichen klinischen Studien unterzogen werden. Die Organisation führt nach eigenen Angaben Gespräche mit Russland.

Auch eine der beiden Töchter von Putin hat sich impfen lassen. „Meiner Tochter geht es gut“, sagte der Kremlchef. Sie habe sich freiwillig gemeldet. „Ihre Temperatur betrug am ersten Tag 38,4 Grad, am zweiten Tag etwas mehr als 37 – und das war's.“

Mittlerweile haben viele Länder Interesse an dem russischen Impfstoff gezeigt. Neben der Produktion sollen auch weitere Tests laufen. Der Moskauer Bürgermeister Sergej Sob­janin sucht dafür seit Mittwoch 40.000 Freiwillige in Europas größter Metropole.

Putin kündigte zugleich einen zweiten Impfstoff gegen Corona für September an. „Daran arbeitet ein berühmtes Institut in Nowosibirsk“, sagte er. Das Gesundheitsministerium hatte nach früheren Angaben mitgeteilt, dass weitere Vakzinen in der Testphase seien.

In Russland sind nach offiziellen Angaben mehr als 792.000 Coronainfektionen bekannt geworden. Etwa 16.800 Menschen starben mit dem Virus. Jeden Tag kommen mehr als 4.000 neue Fälle hinzu.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung