Ausland

Schwangerschafts­abbruch: Tausende Polen protestieren gegen Gesetzesverschärfung

  • Donnerstag, 28. Januar 2021
/picture alliance, ZUMA Wire, Grzegorz Banaszak
/picture alliance, ZUMA Wire, Grzegorz Banaszak

Warschau – In Polen sind gestern tausende Menschen gegen das Inkrafttreten eines nahezu vollständi­gen Verbots des Schwangerschaftsabbruchs auf die Straße gegangen. In Warschau demonstrierten Men­schen mit brennenden Fackeln und Regenbogenflaggen. Sie hielten Plakate mit Aufschriften wie „Das bedeutet Krieg“ in die Höhe.

Wenige Stunden zuvor hatte Polens nationalkonservative Regierung ein umstrittenes Urteil des Obersten Gerichtshofs umgesetzt, mit dem das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche schwer fehlgebildeter Föten gekippt worden war.

Die Demonstranten in der polnischen Hauptstadt zogen vom Obersten Gerichtshof zum Sitz der Regie­rungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Auch in anderen polnischen Städten gab es trotz des wegen der Coronapandemie geltenden Versammlungsverbots Proteste. Zu den Demonstrationen aufgerufen hatte die Frauenrechtsaktivistin Marta Lempart. „Macht eurem Ärger heute Luft, wie ihr es könnt“, sagte sie.

Das Oberste Gericht hatte die Abtreibung schwer fehlgebildeter Föten im Oktober als „unvereinbar“ mit der polnischen Verfassung bezeichnet. Damit gaben die Richter grünes Licht für die von der Regierung geforderten Verschärfungen. Gegen die Gerichtsentscheidung waren bereits im Herbst in ganz Polen zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. Gestern teilte die Regierung in Waschau dann mit, die Neuregelung werde noch im Laufe des Tages im Gesetzesblatt veröffentlicht.

Schon bisher hatte Polen eine der restriktivsten Abtreibungsgesetzgebungen in Europa. Frauen durften schon bislang Schwangerschaften nur abbrechen, wenn diese Folge von Inzest oder Vergewaltigung sind, ihr Leben in Gefahr ist oder der Fötus schwere Fehlbildungen aufweist. Ein Verbot von Abbrüchen in letzterem Fall kommt nach Einschätzung von Menschenrechtsorganisationen einem vollständigen Verbot gleich.

In Polen gibt es jährlich weniger als 2.000 legal vorgenommene Schwangerschaftsabbrüche. Frauen­rechtsorganisationen schätzen jedoch, dass pro Jahr etwa 200.000 Polinnen illegal abtreiben oder dafür ins Ausland gehen. Frauenrechtlerinnen befürchten, dass diese Zahl noch steigt, wenn das Urteil des Obersten Gerichts nun umgesetzt wird.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung