Ausland

Seenotrettungsschiff „Aurora“ in Italien festgesetzt

  • Dienstag, 22. August 2023
picture-alliance
picture-alliance

Lampedusa/Rom – Die italienischen Behörden haben das deutsche Seenotrettungsschiff „Aurora“ vorüber­ge­hend festgesetzt. Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa gestern berichtete, ziehe die Küstenwache das Schiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch für 20 Tage aus dem Verkehr.

Die Organisation bestätigte den Vorgang. Als Grund sei angegeben worden, dass das Schiff ein Regierungs­dekret missachtet habe.

Die Crew des 14 Meter langen Boots steuerte nach der Rettung von 72 Menschen aus dem Mittelmeer die Insel Lampedusa an – die Behörden hatten ihr allerdings zuvor den Hafen im weiter entfernt liegenden Tra­pani im Nordwesten Siziliens zugewiesen.

Die Seenotretter erklärten, der Hafen sei mangels Treibstoff für das Schiff nicht erreichbar gewesen, zudem sei an Bord das Trinkwasser ausgegangen. „Wir hatten einfach keine andere Möglichkeit, als nach Lampedusa einzulaufen“, erklärte Sea-Watch-Einsatzleiterin Rebecca Berker in einer Mitteilung.

Die Organisation forderte zudem die sofortige Freilassung der „Aurora“. Neben der Festsetzung droht Sea-Watch eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro. Die zivilen Seenotretter sind der rechten italienischen Regie­rung von Regierungschefin Giorgia Meloni ein Dorn im Auge.

Etliche Menschen versuchen immer wieder mit oft seeuntauglichen Booten aus Tunesien und Libyen Italien zu erreichen. Bei den hochgefährlichen Überfahrten kommt es mitunter zu verheerenden Bootsunglücken. Das Innenministerium in Rom zählte in diesem Jahr mehr als 105.440 Menschen, die auf Booten Italien erreichten – im Vorjahreszeitraum waren es knapp 50.760.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung