Ausland

Spanien verzeichnet erneut Organspendenrekord

  • Donnerstag, 18. Januar 2024
/horizont21, stock.adobe.com
/horizont21, stock.adobe.com

Madrid – Spanien hat 2023 erneut seinen eigenen Rekord bei Organspenden gebrochen. Im vergangenen Jahr wurden dort 5.861 Organtransplantationen vorgenommen, 16 pro Tag und rund neun Prozent mehr als 2022, wie Gesundheitsministerin Monica Garcia gestern in Madrid bekanntgab.

Damit finden in Spanien im 32. Jahr infolge die weltweit meisten Organübertragungen statt. Die Transplanta­tionsrate liege bei 122,1 je eine Million Einwohner, so die Spanische Transplantationsorganisation (ONT). Am häufigsten wurden Nieren, Lebern, Lungen und Herz übertragen.

Spaniens Spendenquote liegt demnach bei 48,9 verstorbenen Spendern pro eine Million Einwohner, weit vor denen anderer EU-Staaten wie Frankreich (25,8), Italien (25) oder Deutschland (11,4).

Grund für die vielen Organspenden in Spanien ist vor allem die Widerspruchsregel: Jeder kann Organspender werden, es sei denn, er spricht sich ausdrücklich dagegen aus. In Deutschland gilt dagegen die Zustimmungs­regelung.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hatte vorgestern mitgeteilt, dass die Zahl der Organspen­den in der Bundesrepublik nach einem starken Rückgang 2022 im vergangenen Jahr um elf Prozent gestiegen sei. 2023 hätten 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet, 96 mehr als 2022.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung