Ausland

Südkorea nimmt Teil der Lockerungen wieder zurück

  • Freitag, 29. Mai 2020
Südkoreas Gesundheitsminister Park Neung Hoo /picture alliance, YONHAPNEWS AGENCY
Südkoreas Gesundheitsminister Park Neung-Hoo /picture alliance, YONHAPNEWS AGENCY

Seoul − Aufgrund einer Reihe neuer Infektionsherde von SARS-CoV-2 hat Südkorea einen Teil seiner Lockerungen wieder zurückgenommen. In der besonders betroffenen Haupt­stadtregion Seoul würden Museen, Parks und Kunstgalerien ab heute für zwei Wochen wieder geschlossen, hieß es gestern.

Die Einwohner seien erneut aufgerufen, auf Restaurant- oder Barbesuche zu verzichten und größere Menschenansammlungen zu meiden, teilte Gesundheitsminister Park Ne­ung-Hoo gestern mit. Dagegen werde am Zeitplan für die schrittweise Öffnung der Schu­len festgehalten.

Südkorea war zu Beginn der Coronapandemie das am zweitstärksten betroffene Land nach China. Durch strikte Abstandsregeln, umfangreiches Testen und das Nachverfolgen von Kontakten konnte der Ausbruch aber unter Kontrolle gebracht werden − die Zahl der Neuinfektionen ging deutlich zurück.

Die neuen Infektionsfälle, darunter in einem Lager für den Internethandel, drohen jedoch den Erfolg wieder zunichte zu machen. Die Behörden meldeten gestern 79 Neuinfektio­nen binnen 24 Stunden, so viele wie seit Anfang April nicht mehr. Die Zahl der Gesamtin­fektionen stieg damit auf 11.344.

In den beiden kommenden Wochen entscheide es sich, ob es gelingen werde, eine erneu­te Ausbreitung des Virus in der Metropolregion Seoul zu verhindern, mahnte Park. Sollte die Zahl der Neuinfektionen an mindestens sieben aufeinanderfolgenden Tagen bei mehr als 50 liegen, „werden wir zu den strikten Abstands-Maßnahmen zurückkehren“. In der Region lebt rund die Hälfte der südkoreanischen Bevölkerung.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung