Ausland

Südkorea spricht erstmals von „zweiter Welle“ bei Coronainfektionen

  • Dienstag, 23. Juni 2020
/picture alliance, YNA
/picture alliance, YNA

Seoul – Südkoreanische Behörden haben erstmals offiziell eingestanden, dass es im Land eine „zweiten Welle“ von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gibt.

„Wir glauben, dass die zweite Welle mit den Ferien im Mai begonnen hat“, sagte heute Jung Eun Kyeong, der Leiter des südkoreanischen Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention. Innerhalb von 24 Stunden habe es landesweit erneut 46 neue Infektionen ge­geben.

Das asiatische Land war nach China zu einem der ersten Infektionsherde geworden. Es bekam das Virus in der Folge aber durch ein umfangreiches Programm zur Fallver­folgung, Testung und Behandlung der Infizierten unter Kontrolle, ohne auf Ausgangs­sperren zu­rück­greifen zu müssen.

Anfang Mai wurden die Abstandsregeln gelockert. In den vergangenen Wochen meldeten die Behörden jedoch immer wieder 35 bis 50 neue Fälle pro Tag, hauptsächlich in der Hauptstadtregion Seoul, wo die Hälfte der südkoreanischen Bevölkerung lebt.

Seouls Bürgermeister Park Won Soon hatte gestern gewarnt, dass die Stadt wieder stren­ge Abstandsregeln erlassen müsste, wenn die Zahl der Neuinfektionen an drei Tagen in Folge 30 überschreite.

Heute wurden in der Stadt Seoul sechs Fälle gemeldet. Wenn sich der aktuelle Trend fort­setze, könne die Zahl der täglichen Neuinfektionen in einem Monat bei „rund 800 pro Tag“ liegen. Der südkoreanische Präsident Moon Jae In sagte, er sei „zuversichtlich“, dass das Virus „immer noch kontrolliert werden kann“.

Wenn Regierungsrichtlinien und grundlegende Desinfektionsregeln eingehalten würden, ließen sich Übertragungen verhindern, das hätten die vergangenen fünf Monate gezeigt. Bisher wurden in Südkorea 12.484 Coronafälle nachgewiesen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung