Ausland

Suizide von Krankenhauspersonal: Französische Ministerinnen verklagt

  • Montag, 14. April 2025
Frankreichs Gesundheitsministerin Catherine Vautrin (links) und Hochschulministerin Elisabeth Borne /picture alliance, SIPA, JEANNE ACCORSINI
Frankreichs Gesundheitsministerin Catherine Vautrin (links) und Hochschulministerin Elisabeth Borne /picture alliance, SIPA, JEANNE ACCORSINI

Paris – Nach mehreren Suiziden von Ärzten und Pflegekräften in französischen Krankenhäusern haben Angehörige Klage gegen zwei Ministerinnen eingereicht. Die 19 Klägerinnen und Kläger werfen Gesundheitsministerin Catherine Vautrin und Hochschulministerin Elisabeth Borne Mobbing und fahrlässige Tötung vor, wie die Anwältin Christelle Mazza heute der AFP bestätigte.

Die Klage sei am Donnerstag bei dem zuständigen Gericht eingereicht worden, das sich mit möglichen Vergehen von Regierungsmitgliedern bei der Ausübung ihres Amtes befasst. Die betroffenen Ministerien reagierten zunächst nicht öffentlich.

Die Zahl der Suizide wurde nicht beziffert. Die Anklageschrift prangert „komplett illegale und tödliche Arbeitsbedingungen“ und eine „unerträgliche Arbeitsbelastung“ an. Betroffen seien Angehörige verschiedener Berufsgruppen und verschiedener Fachgebiete in mehreren Regionen des Landes.

„Warnhinweise, die von einzelnen oder systematisch geäußert wurden, wurden ignoriert“, heißt es weiter. Es habe „weder politisches Bewusstsein noch den Willen gegeben, den Niedergang der öffentlichen Krankenhäuser zu stoppen“.

Die Witwe eines Notarztes, der sich 2023 das Leben genommen hatte, berichtete im Interview mit der Zeitung Le Monde von 80 bis 90 Arbeitsstunden pro Woche. Er habe bis zu 37 Tage hintereinander gearbeitet, ohne zwei aufeinanderfolgende Ruhetage zu haben.

„Die Arbeitsbedingungen haben ihn in den Tod getrieben“, erklärte die Frau, die ebenfalls im Krankenhaus arbeitet. „Die Misshandlung von Ärzten und Pflegepersonal muss endlich aufhören“, fügte sie hinzu. Vom Tod ihres Mannes habe sie in einer Gruppenmail an die Mitarbeiter des Krankenhauses erfahren. „Es hat nicht mal jemand versucht, mich zu erreichen“, sagte sie.

Die Anwältin fordert, auf die beiden Ministerinnen dieselbe Rechtsprechung anzuwenden wie im Fall von France Télécom (heute: Orange). Zwei ehemalige Manager waren 2022 von einem Berufungsgericht wegen institutionellen Mobbings verurteilt worden, nachdem sich mehrere Mitarbeiter des Unternehmens das Leben genommen hatten. Das Kassationsgericht hatte das Urteil im Januar bestätigt.

Wenn Sie Suizidgedanken haben oder bei einer anderen Person wahrnehmen: Kostenfreie Hilfe bieten in Deutschland der Notruf 112, die Telefonseelsorge 0800/1110111 und das Info-Telefon Depression 0800/3344 533. Weitere Infos und Adressen unter www.deutsche-depressionshilfe.de.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung