Ausland

Tschechischer Drogenbeauftragter muss nach Kritik gehen

  • Mittwoch, 10. Juli 2024
Jindrich Voboril, Drogenbeauftragte der tschechischen Regierung /picture alliance, CTK, Michal Kamaryt
Jindrich Voboril, Drogenbeauftragte der tschechischen Regierung /picture alliance, CTK, Michal Kamaryt

Prag – Der Drogenbeauftragte der tschechischen Regierung, Jindrich Voboril, gibt seinen Posten nach Kritik an seinem Kurs bis Ende August auf. Darauf einigte sich der 57-Jährige mit dem liberalkonservativen Ministerpräsi­den­ten Petr Fiala. Voboril hatte sich immer wieder für weniger Repression sowie mehr Hilfsangebote und Prä­vention ausgesprochen.

Bei seiner Rücktrittsankündigung beklagte er sich über den „Druck mehrerer großer Industrien“ und „unfaire Spielchen“. In den Bereichen Tabak, Alkohol, Glücksspiel und Drogen würden viele Millionen umgesetzt. Zuletzt hatte Voboril bei vielen Politikern mit seinem Kommentar zum Fund von Drogenspuren im Parlament für Em­pörung gesorgt.

„Kokain im Abgeordnetenhaus ist nichts Neues – und es würde mich überraschen, wenn dem nicht so wäre.“ Er setzte sich für eine teilweise Legalisierung von Cannabis und einen späteren „regulierten Markt“ für Kokain ein „Das Prohibitionsmodell ist ein Mythos, es funktioniert nicht“, sagte er in einem Interview.

Zugleich forderte Voboril eine Erhöhung der Steuern auf die Volksdrogen Tabak und Alkohol. Mit einem Vorstoß zur Einführung einer Verbrauchssteuer auf Wein stieß er beim christdemokratischen Koalitionspartner KDU-CSL auf erbitterten Widerstand. Beobachter erklärten dies damit, dass die Stammwählerschaft der Partei in den traditionellen Weinanbaugebieten des östlichen Landesteils Mähren zu finden ist.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung