Türkischer Wissenschaftler wegen Veröffentlichung von Krebsstudie verurteilt

Istanbul – Ein türkischer Experte ist wegen der Veröffentlichung einer Krebsstudie zu 15 Monaten Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Istanbul befand den Forscher Bülent Sik heute der Verbreitung von unter Verschluss gehaltenen Informationen schuldig. Sik hatte vergangenes Jahr die Ergebnisse einer für das Gesundheitsministerium erstellten Studie zu den Auswirkungen von Umweltgiften auf das Krebsrisiko in der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet veröffentlicht.
Vor der Urteilsverkündung hatte Sik erneut seinen Freispruch gefordert. „Chemische Verschmutzung muss als Problem ernst genommen werden“, sagte der Forscher. „Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Krebs und dem Leben in einer von Giftstoffen verseuchten Umwelt.“ Nach dem Urteil sagte er, es sei „inakzeptabel“, dass eine Studie mit direkter Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit unter Verschluss gehalten werden könne.
Auch Amnesty International hatte zuvor seinen Freispruch gefordert. „Statt die Erkenntnisse zu unterdrücken und Sik den Prozess zu machen, sollten das Gesundheitsministerium und die anderen zuständigen Behörden die dringend notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dieser Umweltverschmutzung zu begegnen und die öffentliche Gesundheit zu schützen“, forderte die Amnesty-Forscherin Milena Buyum vor dem Gerichtsurteil.
Der Experte für Lebensmittelsicherheit an der Akdeniz Universität hatte vergangenes Jahr in der Zeitung Cumhuriyet in einer Reihe von Artikeln die Ergebnisse seiner Forschung zur Auswirkung von Umweltgiften veröffentlicht. Sik habe dies getan, weil die Behörden keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen hätten, erklärte Amnesty. Die Verbreitung der Informationen sei durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt.
Studie bestätigtstark erhöhte Krebsrate in zwei türkischen Provinzen
AufgrundhäufigerTodesfälle inzwei Provinzen in der Nordwesttürkei hattedas Gesundheitsministerium in Ankara 2012 bei der Universität Antalya eine umfassende Feldstudie in Auftrag gegeben. Die Forscher sollten die die höhere Rate tödlicher Krebserkrankungen verifizieren und die Ursachen herausfinden. Darüberberichtete unter anderem die Onlinezeitung Gazete Karinca.
Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass im Gegensatz zur restlichen Türkei nicht jeder zehnte Todesfall auf Krebs zurückführbar war, sondern jeder dritte. Ursache soll eine stark erhöhte Belastung desBodens, Wassers und der Luft mit Pestiziden, Schwermetallen und polyaromatischen Hydrokarbonverbindungen sein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: