Ausland

Vatikan fordert bessere Gesundheits­versorgung weltweit

  • Montag, 28. Februar 2022
Interimsleiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde, Kardi­nal Michael Czerny/picture alliance, Stefano Spaziani
Interimsleiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde, Kardi­nal Michael Czerny/picture alliance, Stefano Spaziani

Vatikanstadt – Der Vatikan fordert eine bessere medizinische Versorgung aller Menschen. „Wir brauchen ein radikales und globales Umdenken in den politischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Sys­temen, um Forschung und Entwicklung neuer Medikamente zu gewährleisten und wirksame Behand­lungen für alle zu ermöglichen“, sagte der Interimsleiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde, Kardi­nal Michael Czerny, anlässlich des heutigen Welttags der seltenen Krankheiten.

Besonders von den gegenwärtigen Mängeln seien Menschen mit seltenen Erkrankungen betroffen. Entsprech­ende Behandlungen seien oft sehr teuer und einige Pharmaunternehmen investierten nicht in die Herstellung vieler dieser Medikamente, weil sie keine angemessene wirtschaftliche Rendite garantierten, so Czerny.

Zudem seien Patienten mit seltenen Krankheiten von Diskriminierung, Stigmatisierung und sozialer Aus­gren­zung betroffen. Ihre Angehörigen lebten aufgrund der höheren Kosten für Pflege, Betreuung und Therapien oft in großer wirtschaftlicher Not, erklärte Czerny. Den höchsten Preis der Ausgrenzung trügen oft Frauen, weil sie als Hauptpflegepersonen in der Arbeitswelt Schwierigkeiten hätten.

Der Welttag der seltenen Krankheiten findet seit 2008 immer am letzten Februartag statt. Er soll die Belange der Betroffenen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Weltweit leben etwa 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung