Ausland

Vereinte Nationen: Werbung für Kinder schadet langfristig

  • Donnerstag, 11. August 2016

Genf – Die Vereinten Nationen (UN) fordern eine stärkere Begrenzung von Produkt­wer­bung, die sich speziell an Kinder richtet. Solche Lockmittel träufelten Kindern eine „Kultur übermäßigen Konsums“ ein, kritisiert der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Gesundheit, Dainius Puras, heute zum Internationalen Tag der Jugend am Freitag. Kin­der lernten, auf kommerzielle Reize zu reagieren, indem sie Unnötiges ohne Rücksicht auf langfristige finanzielle Folgen kauften. So würden sie schon früh an eine „Kultur der Verschuldung“ gewöhnt.

„Solche Werbebotschaften haben das Potenzial, das Kaufverhalten von Kindern und ihren Umgang mit Geld langfristig zu prägen“, erläuterte Puras. Diese Art der speziell an Kinder gerichteten Werbung nehme „an Zahl und Reichweite zu“.

Viele Anzeigen für Kinder förderten zudem den Konsum ungesunder Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt und wenig Nährwert, kritisierte der UN-Experte. Ungesunde Ernäh­rung in der Kindheit habe oft schwere gesundheitliche Folgen bis ins Erwachsenenalter. Eine Beschränkung von spezieller Lebensmittelwerbung für Kinder könne daher wesent­lich zur Verbesserung der Gesundheit beitragen und die Last von Gesundheitsausgaben reduzieren.

Viele Länder hätten bereits TV-Werbung zu bestimmten Zeiten oder im Umfeld von Kin­der­programmen verboten, so Puras. Als positive Beispiele nannte er Brasilien, Kanada, Dänemark und Norwegen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung