Ausland

Wada prüft Status von Cannabis

  • Mittwoch, 15. September 2021
/hanohiki, stock.adobe.com
/hanohiki, stock.adobe.com

Istanbul – Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) will überprüfen, ob Cannabis weiter auf der Liste der verbotenen Substanzen bleiben soll. „Die Überprüfung des Status von Cannabis auf der Verbotsliste soll eingeleitet werden“, hieß es in einer Mitteilung nach einer Sitzung des Exekutivkomitees der Wada in Istanbul gestern am späten Abend. Für das Jahr 2022 bleibe der Stoff aber auf der Liste der verbotenen Substanzen.

Damit reagierte die Welt-Anti-Doping-Agentur auch auf den positiven Fall der US-Leichtathletin Sha'Carri Richardson. Die Sprinterin hatte aufgrund einer 30-tägigen Sperre nach Marihuana-Konsum die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio verpasst. Bei der Olympia-Qualifikation hatte sie über 100 Meter gewonnen, wurde aber wegen des positiven Tests nicht für Tokio nominiert.

Die Anwendung von Cannabis führt laut des Doping-Lexikons des Instituts für Biochemie in Köln „eigent­lich nicht zu einer Verbesserung sportlicher Höchstleistungen“. Allerdings könne aufgrund der beruhigen­den Wirkung von Cannabis ein Athlet in gefährlichen Sportarten risikobereiter in den Wettkampf gehen.

Das Internationale Olympische Komitees hatte ab Januar 1999 die Anwendung von Cannabis für alle Sportarten als Dopingsubstanz für den Wettkampf verboten. Die Wada hat dieses Verbot seit 2004 beibehalten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung