Ausland

Warnung vor zweiter Heuschrecken­welle in Ostafrika

  • Dienstag, 18. Februar 2020
/picture alliance, Patrick Ngugi, AP
/picture alliance, Patrick Ngugi, AP

Nairobi/Kampala – Experten haben vor einer zweiten Ausbreitungswelle der Wüstenheu­schrecken in Ostafrika gewarnt. Die Insekten hätten entlang ihres Weges Eier gelegt, tei­lte heute ICPAC mit, das Klimazentrum der Regionalgemeinschaft IGAD.

Die daraus voraussichtlich zwischen März und April schlüpfenden Tiere wären demnach eine ernsthafte Bedrohung für die anstehende Pflanz- und Ernteperiode. „Im schlimmsten Fall werden die Wüstenheuschrecken in wichtige (...) Kornkammern der Region einfallen.“

Seit Monaten überziehen Schwärme aus Millionen Wüstenheuschrecken Landstriche in Ostafrika und fressen Felder und Weideland kahl. Ihre Vermehrung wurde durch den starken Regen in der Region in den vergangenen Monaten begünstigt.

Viele Menschen in Ostafrika haben wegen früherer Dürren und schwelender Konflikte nicht genug zu essen. Die wichtigste Pflanz- und Erntezeit in der Region steht kurz bevor; sollten die Insekten dann noch großflächig unterwegs sein, könnten die Fol­gen verhee­rend sein.

Inzwischen sind die Insekten in Äthiopien, Kenia, Somalia, Dschibuti, Sudan, Eritrea sowie nun auch in Uganda und Tansania, und könnten ICPAC zufolge jederzeit das Krisenland Südsudan erreichen.

In dem Land hätten rund sechs Millionen Menschen – mehr als die Hälfte der Bevölke­rung – zu wenig zu essen, warnte die Organisation Save the Children. Auch in Pakistan sind derzeit Heuschreckenschwärme unterwegs, die laut Experten ihren Ursprung auch auf der arabischen Halbinsel haben.

In Uganda trainierten nun Experten der EU Mitarbeiter des Agrarministeriums für die Be­kämpfung der Insekten, sagte Bright Rwamirama, in der Regierung zuständig für Belange der Tierproduktion.

Zudem kündigte die EU an, die Notfallmaßnahmen in der Region mit zunächst einer Million Euro zu unterstützen. Die Welthungerhilfe will in einem ersten Schritt 500.000 Euro Soforthilfe bereitstellen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung